Universität Wien

340043 UE Konsekutivdolmetschen I Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 18.06. findet ein Museumsbesuch mit individueller Führung zu Dolmetschzwecken statt.

  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Trainieren des aktiven Hörverständnisses in Kombination mit der Festigung der eigenen Notizentechnik, um 3 bis 5 Minuten Redebeiträge (Videoaufnahmen und live vorgetragene Reden) adäquat in die entsprechende Zielsprache übertragen zu können.

Die Übung besteht aus:
- Übungen zur Notizentechnik
- Analyse von Redebeiträgen auf BKS und Deutsch (Inhalt, Register, Intention)
- themenbezogene Recherche und Vorbereitung
- Vortrag einer eigenen Präsentation
- Feedback geben zu fremden Dolmetschleistungen

Sie sollten nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- den Inhalt in der Ausgangssprache so zu begreifen, dass Sie ihn mit eigenen Worten flüssig und kohärent in die Zielsprache übertragen können;
- eigene Dolmetschleistungen sowie die von anderen zu reflektieren und zu evaluieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Dolmetschleistung in der Onlinepräsenz
- Präsentation
- Mitarbeit (Hausübungen, Peer-Feedback im Unterricht)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dolmetschleistung im Unterricht 60 %
Präsentation 20 %
Mitarbeit (Hausübungen, Peer-Feedback im Unterricht) 20%

Notenschlüssel:
100% - 88% Sehr gut (1)
88% - 75% Gut (2)
75% - 63% Befriedigend (3)
63% - 50% Genügend (4)
50% - 0% Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, keine gesonderte Prüfung.

Literatur

Wird allenfalls in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 14.03.2025 11:08