340044 PS Kultur und Kommunikation: Tschechisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 16.03. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 23.03. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 30.03. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 06.04. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 04.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 11.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 18.05. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 01.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 08.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 22.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 29.06. 12:30 - 14:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate und Diskussionen, schriftliche Hausaufgaben, Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzreferate und Diskussionen 30%, schriftliche Hausaufgaben 20%, Proseminararbeit 50%
Mindestanforderung: 60% bei jeder Aufgabe
Mindestanforderung: 60% bei jeder Aufgabe
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff entspricht den Lernunterlagen im Moodle
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Einblick in gesellschaftlich wenig aufgearbeitete Bereiche der Geschichte und Gegenwart der österreichisch-tschechischen Nachbarschaft
Fähigkeiten:
Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, Dekonstruktion unterschiedlicher Konzepte der Geschichte und Gegenwart Österreichs und Tschechiens
Methoden:
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse gemeinsamer und selbständiger Recherchen
Moodle-betreute "Werkstätte" zur Abfassung von Proseminararbeiten