340044 VO Text und Kultur 2 Tschechisch (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2023 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 05.10.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 23.11.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 25.01.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung ohne Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Alle im Laufe des Semesters verwendeten (online) Lehr- und Lernmaterialien (Online-Skriptum, Leseliste, Aufträge zu selbständiger Recherche.)
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.11.2023 08:08
Die Studierenden lernen, mit kulturellen Präsuppositionen in Texten umzugehen, Texte auf Basis ihres kulturellen Hintergrundwissens zu interpretieren und dieses Wissen für das translationsrelevante Textverstehen nutzbar zu machen.Inhalte:
Dachthema: Totalität vs. Freiheit. Anhand von tschechischen Texten aus den 50er und 60er Jahren sowie von aktuellen Texten mit Bezug auf Totalität wird gezeigt, wie gesellschaftliche Wirklichkeit abhängig von Machtverhältnissen vertextet wird. Studierende werden für Werkzeuge der ideologischen Manipulation von Fakten sensibilisiert und erkennen, wie „objektive“ Informationen je nach Interesse der Auftraggebenden durch Vertextungsstrategien mit intendierten Emotionen und Wertvorstellungen beladen werden können.Methoden:
Diskussion über literarische Texte, Sachtexte, Texte aus Lehrbüchern, Filme, Dokumentationen, Kunstwerke (alle stehen im Moodle zur Verfügung). Die Lektüre dieser Texte vor der jeweiligen Einheit trägt zur Qualität der Diskussion wesentlich bei.