Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340046 UE Konsekutivdolmetschen III Ungarisch (2025W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Mittwoch 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das konsekutive Dolmetschen anspruchsvollerer praxisrelevanter Texte (Ansprachen, Vorträge, politische Reden, etc.) aus dem Deutschen ins Ungarische und umgekehrt. Es werden vom LV-Leiter vorgetragene, sowie teilweise auch von den Studierenden vorher ausgearbeitete und in der LV präsentierte Texte zu unterschiedlichen, vorher abgestimmten Themenbereichen gedolmetscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters erbrachten Leistungen herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung ist in erster Linie für fortgeschrittene Studierende vorgesehen; bei Interesse sind jedoch auch „AnfängerInnen“ willkommen. Es wird nach Möglichkeit versucht, auf jedes Niveau einzugehen und für alle Studierenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Prüfungsstoff

Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit
15% Glossare
50% Dolmetschungen
10% Evaluationen

Literatur

Wird allenfalls in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 19:06