340047 UE Dialogdolmetschen I: Japanisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 18.10. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 25.10. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 08.11. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 15.11. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 29.11. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 06.12. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 13.12. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 10.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 17.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 24.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht und Hausarbeiten fließen in die Beurteilung ein.
Es besteht Anwesenheitspflicht
Es besteht Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- die Rollen sowie Kommunikationsbeziehungen in einer dialogischen Kommunikationsituation zu analysieren sowie dementsprechend die Dolmetschstrategien zu erarbeiten und anzuwenden;
- einen Beitrag im Dialogdolmetschsetting situationsadäquat, inhaltsgerecht und terminologisch richtig zu dolmetschen;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- die Rollen sowie Kommunikationsbeziehungen in einer dialogischen Kommunikationsituation zu analysieren sowie dementsprechend die Dolmetschstrategien zu erarbeiten und anzuwenden;
- einen Beitrag im Dialogdolmetschsetting situationsadäquat, inhaltsgerecht und terminologisch richtig zu dolmetschen;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
- themenbezogene Recherche und Vorbereitung für die Dolmetschung;
- Perfektionierung von Dolmetschstrategien in unterschiedlichen Settings (Konsekutivdolmetschen, Flüsterdolmetschen, Vom-Blatt-Dolmetschen)
- Erarbeitung und Anwendung von Soft-Skills: kooperative Vorbereitung für die Dolmetscheinsätze; Arbeit im Dolmetscherteam etc.
- Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung
- Analyse der Qualitätskriterien beim Dialogdolmetschen
- Optimierung des Outputs und der Präsentation
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende vorgesehen, die bisher fast nur als Übersetzer tätig waren und beruflich nun mündlich gefordert werden. AnfängerInnen sowie Fortgeschrittene sind willkommen. Es wird nach Möglichkeit versucht, auf das individuelle Niveau einzugehen und für alle Studierenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten.