Universität Wien

340047 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Russisch (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der auftragsspezifischen Produktion schriftlicher und mündlicher Texte in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.
Die Studierenden wenden dabei ihr Wissen aus den Übungen „Text und Kommunikation schriftlich“ und „Text und Kommunikation mündlich“ für komplexere Auftragssituationen an.

Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Textsorten, gesprochener und geschriebener Sprache in verschiedenen Settings, vorwiegend intralingual, gelegentlich auch interlingual.
Die Studierenden erarbeiten die Texte sowohl einzeln als auch im Team. Sie beschäftigen sich mit Auftrags, Text- und Zielgruppenanalyse, Zieltextplanung sowie mit Argumentation und Revision der eigenen Texte, wie auch der Texte ihrer Kolleg·innen (Peer Review).
Die Studierenden halten Präsentationen ihrer Texte ab.
Wichtig bei alldem sind Diskussion und Austausch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
Aktive Mitarbeit im Unterricht während des ganzen Semesters, Hausarbeiten, Arbeitsaufträge mit Kurzpräsentationen im Unterricht, eine Leistungerhebung, Projekt mit Präsentation.

Alle Teilleistungen sind zu erbringen:
– Hausübungen und aktive Mitarbeit im Unterricht (30 %);
– Leistungserhebung (schriftlich und mündlich) (35 %),
– Projekt (schriftlich und mündlich) mit Präsentation (35%).

Bei der Leistungserhebung sind als Hilfsmittel einsprachige Wörterbücher erlaubt.

Die Studierenden benötigen ein Laptop & Papier und Stift zum Schreiben.

Die Teilnehmer·innen erbringen sämtliche Teilleistungen ohne Einsatz von KI.
(Das Thema KI wird jedoch in der LV thematisiert!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fortgeschrittene Russischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht; Studierende dürfen zweimal im Semester fehlen (nicht jedoch bei der Leistungserhebung bzw. bei eigenen Präsentationen und Peer Review).

Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen. 1 % = 1 Punkt

≥ 90 — Sehr gut
≥ 80 — Gut
≥ 70 — Befriedigend
≥ 60 — Genügend
< 60 — Nicht genügend

Prüfungsstoff

s. Ziele, Inhalte und Methode.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.10.2024 06:46