340049 VO Aspekte feministischer Translation (2009W)
Labels
DIE VO IST ALS "EINFÜHRUNG IN DIE ÜBERSETZUNGWISSENSCHAFT" IM MA-STUDIUM ANRECHENBAR.
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 19.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 19.10. 17:30 - 18:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 19.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 09.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 23.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 14.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 11.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 25.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Genderspezifische Sprache - übersetzungsrelevante Erkenntnisse aus feministischer und queerer Linguistik;Vorstellung von internationalen Ansätzen aus der feministischen Translation bzw. Translationswissenschaft; Strategien feministischer Translation - Anwendung, Möglichkeiten, Grenzen; Genderkonstruktion in Texten; Vorstellung von translatorisch relevanten Frauennetzwerken im In- und Ausland.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung (45 min.) in der letzten Einheit mit Fragen aus den behandelten Themenbereichen, Analyse eines publizierten Textes in Bezug auf Genderaspekte.
DIE VO IST ALS "EINFÜHRUNG IN DIE ÜBERSETZUNGWISSENSCHAFT" IM MA-STUDIUM ANRECHENBAR.
DIE VO IST ALS "EINFÜHRUNG IN DIE ÜBERSETZUNGWISSENSCHAFT" IM MA-STUDIUM ANRECHENBAR.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von gendertheoretischen Grundlagen für feministische Translation verbunden mit Reflexion über die Praxis, die Handlungsmöglichkeiten und (verdeckte) Macht im traditionellen Frauenberuf des Übersetzens, Sichtbarmachen von Übersetzerinnen und ihrer Arbeit.
Prüfungsstoff
Interdisziplinärer Ansatz aus den feministischen Wissenschaften unter Einbeziehung von Queer Theories und Diversity-Modellen. Präsentation und Diskussion theoretischen Materials zum Thema Feminismus und Translation. Beispiele zum Entwurf von Genderrollen in Texten.
Literatur
Literaturhinweise im Lauf des Semesters auf der Lernplattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MGR3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45