340049 VO+UE Lokalisierung und Technische Dokumentation (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 21.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 04.11. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 04.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 18.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
-
Freitag
02.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Freitag
02.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG - Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 16.12. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 13.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 27.01. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 27.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es sind zwei Teilleistungen zu erbringen:
• Aufgabenerfüllung auf der E-Learning-Plattform: Aufgaben zur intra- und interlingualen Lokalisierung, maschineller Übersetzung, Verständlichkeit von Technischer Dokumentation. Dies erfolgt als Einzel- oder Gruppenarbeit (auch außerhalb der Präsenzeinheiten).
• Projektarbeit: Das in der Gruppe umgesetzte Softwarelokalisierungsprojekt umfasst die Abgabe eines Kostenvoranschlags, einer Rechnung und eines Projekthandbuchs sowie des lokalisierten Produkts in mehreren Formaten.Für sämtliche Teilleistungen sind alle Hilfsmittel erlaubt.
• Aufgabenerfüllung auf der E-Learning-Plattform: Aufgaben zur intra- und interlingualen Lokalisierung, maschineller Übersetzung, Verständlichkeit von Technischer Dokumentation. Dies erfolgt als Einzel- oder Gruppenarbeit (auch außerhalb der Präsenzeinheiten).
• Projektarbeit: Das in der Gruppe umgesetzte Softwarelokalisierungsprojekt umfasst die Abgabe eines Kostenvoranschlags, einer Rechnung und eines Projekthandbuchs sowie des lokalisierten Produkts in mehreren Formaten.Für sämtliche Teilleistungen sind alle Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Absolvierung der VO Methoden, Prozesse & Technologien der Sprachindustrie, der UE Übersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement und der VO Technologiegestütztes Medienübersetzen, Lokalisierung, Technische Dokumentation vor Besuch dieser Lehrveranstaltung wird empfohlen. Kenntnisse im Umgang mit Übersetzungssoftware und Projektmanagement werden vorausgesetzt. Ein Computer mit Windows-Betriebssystem ist erforderlich.
Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen.Es werden folgende Leistungen beurteilt:
• Aufgabenerfüllung auf der E-Learning-Plattform
• ProjektarbeitDie Note ergibt sich aus der erreichten Punktezahl.
Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen.Es werden folgende Leistungen beurteilt:
• Aufgabenerfüllung auf der E-Learning-Plattform
• ProjektarbeitDie Note ergibt sich aus der erreichten Punktezahl.
Prüfungsstoff
Die Beiträge und die Erfüllung von Aufgaben auf der E-Learning-Plattform, einschließlich eigenständiger Recherche als Einzel- und Gruppenaktivität zählen zur Mitarbeit.
Die Projektarbeit erfolgt in einer Gruppe und es wird die Umsetzung des Lokalisierungsprojekts bewertet.
Die Projektarbeit erfolgt in einer Gruppe und es wird die Umsetzung des Lokalisierungsprojekts bewertet.
Literatur
Literatur wird auf der E-Learning-Plattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.10.2022 14:49
Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen der Technischen Dokumentation und Lokalisierung. Studierende sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen in Lokalisierungsprojekten anzuwenden. Sie können die Verständlichkeit und übersetzungsgerechte Gestaltung von Technischer Dokumentation beurteilen. Studierende können Lokalisierungsprobleme erkennen, kategorisieren, im Team lösen und Lokalisierungssoftware verwenden. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Planung, Durchführung und Evaluierung von Lokalisierungsprojekten.
Diese Inhalte werden in Vorträgen und praktischen Übungen (als Einzel- und Gruppenaktivität) vermittelt.
Die Vorträge behandeln:
• Technische Dokumentation: Anforderungen, Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit
• Lokalisierung: Grundlagen der Lokalisierung, Website-, Software- und Videospiellokalisierung