340050 VO+UE Terminologiearbeit (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 20.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 03.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 15.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 29.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 19.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Methoden der Terminologiearbeit. Nach einer theoretischen Einführung in die relevanten Begriffe der Terminologiearbeit werden einige Texte aus dem Fachgebiet Medizin gemeinsam bearbeitet (Extraktion der Terminologie, Bearbeiten der Termini, Begriffsbeziehungen). Durch die Gruppenprojekte werden die Studierenden die Möglichkeit haben, das Erlernte in eine Terminologiearbeit umzusetzen. Im Rahmen der Vorlesungen werden außerdem einige Programme für die Terminologieverwaltung präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Projektarbeit: 30%, Mitarbeit und Anwesenheit: 20%, Hausübungen: 20%, Abschlusstest: 30%,
Anwesenheitspflicht (einmaliges entschuldigtes Fehlen wird toleriert).
Eine Abmeldung ist innerhalb der erlaubten Frist möglich.
Anwesenheitspflicht (einmaliges entschuldigtes Fehlen wird toleriert).
Eine Abmeldung ist innerhalb der erlaubten Frist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen der Grundbegriffe und Methoden der Terminologiearbeit, aktive Mitarbeit durch selbstständiges Bearbeiten der Texte und Semesterarbeit in Gruppen.
Prüfungsstoff
Abschlusstest am 19.06.2017. Begriffe und Methoden der Terminologiearbeit (von der Extraktion der Terminologie zum Verfassen des terminologischen Eintrags), Terminologieverwaltung.
Literatur
Arntz, Reiner /Picht, Heribert /Mayer, Felix (2009): Einführung in die Terminologiearbeit. Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms Verlag.
KÜDES (Hrsg.) (2002): Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Konferenz der Übersetzungsdienste europäischer Staaten (KÜDES), Arbeitsgruppe Terminologie und Dokumentation, Schweizerische Bundeskanzlei.
Mayer, Felix / Seewald-Heef, Uta (Hrsg.) (2009) Terminologiemanagement von der Theorie zur Praxis. Schriften des BDÜ 35
KÜDES (Hrsg.) (2002): Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Konferenz der Übersetzungsdienste europäischer Staaten (KÜDES), Arbeitsgruppe Terminologie und Dokumentation, Schweizerische Bundeskanzlei.
Mayer, Felix / Seewald-Heef, Uta (Hrsg.) (2009) Terminologiemanagement von der Theorie zur Praxis. Schriften des BDÜ 35
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45