Universität Wien

340051 VO Vertiefende Sprachkompetenz: Polnisch (2016W)

3.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
STEOP

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 18.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 25.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 08.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 15.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 05.12. 11:45 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 06.12. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 13.12. 17:45 - 20:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Ausgewählte Kapitel der polnischen Grammatik, Lexikarbeit, Fachterminologie der Grammatik, Lesestrategien: Kohärenz und Kohäsion von Texten.
Ziele:
Grundlegende Strukturen und Regularitäten des Polnischen analysieren sowie terminologisch benennen können, Sprachbewusstsein schärfen, differenziertes lexikalisches Wissen entwickeln und in der eigenen Produktion zur Anwendung bringen können, Recherchekompetenz in Bezug auf Grammatik- und Lexikarbeit.
Methoden:
Interaktiver Vortrag und textbasiertes Arbeiten: ausgehend von unterschiedlichen authentischen Texten werden ausgewählte Bereiche der polnischen Grammatik und die Lexik systematisch erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studienplan 2011: StEOP-Modulprüfung
Studienplan 2016: schriftliche Vorlesungsprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

StEOP-Modulprüfung: Insgesamt können 210 Punkte erzielt werden. Die Kandidat/innen benötigen 126 Punkte für ein positives Ergebnis. Weitere Kriterien bestehen nicht.
Die Zusammensetzung der 210 Punkte: 15 Punkte VO Mehrsprachigkeit + 55 Punkte A-Sprache + 70 Punkte B-Sprache + 70 Punkte C-Sprache.
Vorlesungsprüfung: Für eine positive Note müssen mindestens 60% der Gesamtpunkteanzahl erreicht werden.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung (inkl. Selbstlernmaterialien auf Moodle) mit begleitender Lektüre

Literatur

Wird in der Vorlesung und auf der Moodle Lernplattform bekannt gegeben. Übungsunterlagen werden im Laufe des Semesters auf der Lernplattform verfügbar gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:38