340054 UE Konsekutivdolmetschen II: Englisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 18. Oktober findet um 11:30 für Interessierte die Erstbesprechung eines gemeinsamen Projekts mit Rechtsübersetzen (Mag. Scheidl) und Untertitelung (Mag. Fraller) zum Film "Voices Uprising" statt (nähere Informationen dazu in der ersten Stunde). Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit an mehreren Teilen des Projektes haben, können Sie zusätzlich eine oder beide Lehrveranstaltungen belegen.
Am 15. November findet eine Exkursion statt, die zeitlich evtl. die genaue Zeit der Lehrveranstaltung überschreitet. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung.Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Falls Sie auf der Warteliste sind und an dieser Parallelveranstaltung teilnehmen möchten oder sich in der zweiten Anmeldephase angemeldet haben, wird empfohlen, in der ersten Stunde anwesend zu sein.Eine Abmeldung von der LV ist bis 31.10. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. Es sind 2 Fehlstunden erlaubt.
- Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist prüfungsimmanent. Die Dolmetschleistungen werden laufend beurteilt.Die Note setzt sich aus der Benotung der Dolmetschungen (Noten von 1 bis 5) und der Mitarbeit im Unterricht (Beteiligung an Diskussionen, Feedback, Halten von Reden/Diskussionsbeiträgen) sowie Hausübungen zusammen. Falls notwendig können bis zu zwei der Dolmetschnoten durch Leistungsüberprüfungen erbracht werden (bei denen alle Studierenden denselben AT dolmetschen und sich aufnehmen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um positiv beurteilt zu werden, müssen Sie einen mündlichen Beitrag halten, regelmäßig dolmetschen (mind. 4 längere Dolmetschungen; bei Englisch als B-Sprache ausgeglichen ins und aus dem Englischen, bei Englisch C nur ins Deutsche) und es muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen positiv sein. Es besteht Anwesenheitspflicht. Zwei mal dürfen Sie unentschuldigt fernbleiben.Zusammensetzung der Semesternote:
Dolmetschungen (mind. 4, die schlechteste Bewertung wird von der Berechnung ausgeschlossen): 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit (mündlicher Beitrag, Peer-Feedback): 10 %Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Präsentation (Vortragsweise, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, weitere sprachliche Faktoren) und Inhalt (inhaltliche Korrektheit, Kohärenz) mit dem Notesystem 1-5.
Bei den Hausübungen, Beiträgen und dem Peer-Feedback wird die Erledigung der Aufgabe mit den Noten 1-5 benotet.Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)In begründeten Fällen sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.
Dolmetschungen (mind. 4, die schlechteste Bewertung wird von der Berechnung ausgeschlossen): 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit (mündlicher Beitrag, Peer-Feedback): 10 %Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Präsentation (Vortragsweise, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, weitere sprachliche Faktoren) und Inhalt (inhaltliche Korrektheit, Kohärenz) mit dem Notesystem 1-5.
Bei den Hausübungen, Beiträgen und dem Peer-Feedback wird die Erledigung der Aufgabe mit den Noten 1-5 benotet.Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)In begründeten Fällen sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV - keine Prüfung
Literatur
Kadrić, Mira & Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 13:28
Das Niveau setzt eine gute Beherrschung der Inhalte von Konsekutivdolmetschen I voraus. Es wird daher dringend empfohlen, die LV Notizentechnik und die LV Konsekutivdolmetschen I vor dieser Übung erfolgreich zu absolvieren.Methoden: Recherche und Terminologiearbeit zu Hause, Halten und Dolmetschen von Redebeiträgen, Dolmetschen vom Blatt, Peer-Feedback, kritische Selbstreflexion, selbständiges Üben außerhalb der LV, Feedback und Benotung von Dolmetschungen durch die Lehrenden.
Ziele: Verbesserung der Konsekutivdolmetschtechnik und Präsentation, Weiterentwicklung der Notizentechnik, Erweiterung des Wortschatzes in Ausgangs- und Zielsprache, Erwerb von Hintergrundwissen in den behandelten Themengebieten.
Semesterthema: Kunst und KulturIm November findet eine Exkursion statt.