340056 UE Wirtschaftsübersetzen: Englisch (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2019 09:00 bis Fr 01.03.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2019 09:00 bis Fr 15.03.2019 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 18.03. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 25.03. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 01.04. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 29.04. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 06.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 13.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 20.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 27.05. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 03.06. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 17.06. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 24.06. 15:30 - 17:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein verschiedene Textsorten aus dem Bereich Wirtschaft kontrastiv zu analysieren, adäquate Paralleltexte zu recherchieren, verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kritisch zu bewerten und translatorische Entscheidungen im Zusammenhang mit den jeweiligen Arbeitsaufträgen zu argumentieren, geeignete Recherchetools zu verwenden und die individuellen translationstheoretischen Überlegungen und Rechercheresultate bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich praktisch anzuwenden.Inhalte: Praxisnahe Übersetzung verschiedener Textsorten aus dem Fachbereich Wirtschaft unter Berücksichtigung des Skopos und des intendierten Zielpublikums; kontrastive Analyse von Textsortenspezifika und Arbeit mit Paralleltexten; Nutzung geeigneter Hilfsmitteln und Recherchetools; Diskussion translationstheoretischer Fragen, die sich in Zusammenhang mit der jeweiligen Übersetzung stellen;Methode: Einzel- und Gruppenarbeit; kritische Diskussion verschiedener Lösungen; Übersetzungsrevision; praxisorientierte Projektbearbeitung;
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und fristgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen (30%), Projektarbeit (30%), Einzelarbeiten (40%). Mindestanforderung für positiven Abschluss: 60%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Empfohlen wird die Absolvierung der UE Basiskompetenz Translation vor Besuch der Lehrveranstaltung.Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, es gilt Anwesenheitspflicht.
Beurteilung: s.o.
Beurteilung: s.o.
Prüfungsstoff
Die im Lauf des Semesters bearbeiteten Texte und Arbeitsaufträge.
Literatur
Framson, Elke Anna (2016) „Arbeitsfeld Wirtschaft“, in: Kadrić, Mira/Kaindl, Klaus (eds.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen: A. Francke (UTB 4454), 263–277.
Mellinger, Christopher D. (2018) „Re-thinking translation quality: Revision in the digital age“, in: Target 30:2, 310–331.
Weitere Literatur wird bei Bedarf im Unterricht bekannt gegeben.
Mellinger, Christopher D. (2018) „Re-thinking translation quality: Revision in the digital age“, in: Target 30:2, 310–331.
Weitere Literatur wird bei Bedarf im Unterricht bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45