340059 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Englisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Textanalyse 40% (individuelle Benotung)
2) Gruppenprojekt 40% (Gruppen- und individuelle Benotung)
3) Gruppenpräsentation 20% (individuelle Benotung)
2) Gruppenprojekt 40% (Gruppen- und individuelle Benotung)
3) Gruppenpräsentation 20% (individuelle Benotung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
1) Da es eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, besteht Anwesenheitspflicht (maximal zwei Fehlstunden).
2) Alle (Online-)Aufgaben/Hausübungen, auch unbenotete und Aufgaben, die keinen Einfluss auf die Semesternote haben, müssen abgegeben werden. Fehlende Abgaben schlagen sich in der Gesamtnote nieder.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Unterricht bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.08.2022 13:28
Die Studierenden vertiefen in der Übung ihre Reflexionsfähigkeit und Ausdrucksdifferenzierung und lernen, diskursive Entscheidungen verschiedener Autor*innen zu reflektieren und in Bezug auf Textfunktion, Textsortenkonventionen, Zielgruppen und medienspezifische Erfordernisse einzuordnen.Inhalte:
In dieser Übung wird das Wissen aus der VO „Translatorische Methodik: Intra- und interlinguale Translation” und der VO „Text- und Diskursanalyse“ in text- und diskursanalytischen Übungen angewendet. Texte und Diskurse werden kritisch betrachtet und bezüglich ihrer Makro- und Mikrostrukturen, ihrer Textsortenmerkmale und Diskursstrategien analysiert.Methode:
Die Studierenden analysieren zunächst angeleitet und im Laufe des Semesters zunehmend selbstständig diskursanalytisch relevante Aspekte vorgegebener Texte wie auch selbstgewählter Texte eines Corpus, den die Studierenden zu einem Thema ihrer Wahl zusammenstellen. Im Laufe des Semesters präsentieren sie ihre Analyseergebnisse und Erkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form.