340060 VO Deskriptive Grammatik Deutsch (2025S)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Doris Wildmann
- Astrid Leithner
- Anjela Decheva (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
-
Freitag
04.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG - Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- N Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teil der kombinierten schriftlichen StEOP-Modulprüfung
Informationen dazu unter https://transvienna.univie.ac.at/studium/bachelorstudium/steop/Austausch-Studierende haben die Möglichkeit, eine mündliche Vorlesungsprüfung abzulegen. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Informationen dazu unter https://transvienna.univie.ac.at/studium/bachelorstudium/steop/Austausch-Studierende haben die Möglichkeit, eine mündliche Vorlesungsprüfung abzulegen. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Informationen dazu bei der StEOP-Modulprüfung:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Bachelorstudium/HANDOUT_STEOP_PRUEFUNGEN_2023S.pdf20 Fragen/20 Punkte der Modulprüfung Transkulturelle Kommunikation II (8 ECTS) beziehen sich auf die Inhalte dieser Vorlesung.Die Gesamtpunktezahl pro Modulprüfung: 40 Punkte; pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden.
Ab 34,8 Punkten (87%) = sehr gut
Ab 30 Punkten (75%) = gut
Ab 25,2 Punkten (63%) = befriedigend
Ab 20 Punkten (50%) = genügendIm Rahmen der mündlichen Vorlesungsprüfung für Austausch-Studierende müssen 50% der Fragen richtig beantwortet sein.
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Bachelorstudium/HANDOUT_STEOP_PRUEFUNGEN_2023S.pdf20 Fragen/20 Punkte der Modulprüfung Transkulturelle Kommunikation II (8 ECTS) beziehen sich auf die Inhalte dieser Vorlesung.Die Gesamtpunktezahl pro Modulprüfung: 40 Punkte; pro Frage kann maximal 1 Punkt erreicht werden.
Ab 34,8 Punkten (87%) = sehr gut
Ab 30 Punkten (75%) = gut
Ab 25,2 Punkten (63%) = befriedigend
Ab 20 Punkten (50%) = genügendIm Rahmen der mündlichen Vorlesungsprüfung für Austausch-Studierende müssen 50% der Fragen richtig beantwortet sein.
Prüfungsstoff
Inhalte und Kompetenzen aus der Vorlesung (s. oben)
Literatur
Der Duden in 12 Bänden, Band 4: Duden - die Grammatik. 92016. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim, Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria. 22015. Duden - Grundwissen Grammatik: Fit für den Bachelor. Berlin: Duden.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald. 42013. Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: de Gryter.
Hoffmann, Ludger. 32016. Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt.
Lernunterlage auf Moodle mit Übungsprüfungssätzen.
Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria. 22015. Duden - Grundwissen Grammatik: Fit für den Bachelor. Berlin: Duden.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald. 42013. Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: de Gryter.
Hoffmann, Ludger. 32016. Deutsche Grammatik: Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt.
Lernunterlage auf Moodle mit Übungsprüfungssätzen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 17:47
Die Studierenden sind sich dessen bewusst, dass professionelles Arbeiten in ihren Arbeitssprachen einen profunden Einblick in deren grammatikalische Strukturen sowie ein umfassendes sprachliches Wissen voraussetzt. (Entwicklung von Sprachbewusstsein als terminologische und kognitive Grundlage für professionelles translatorisches Handeln)Inhalte:
-) Detaillierte Beschreibung der deutschen Grammatik auf den Ebenen Wort, Phrase, Satzglied, Satz. Der Text als Untersuchungsgegenstand steht in den darauf aufbauenden Vorlesungen im Modul 3 im Zentrum.
-) Analyse ausgewählter Texte im Hinblick auf die oben genannten Bereiche mit Fokus auf die terminologisch korrekte Benennung.
-) Beschreibung der institutionalisierten Normen in Bezug auf Orthografie und Zeichensetzung.
-) Anwendung der institutionalisierten Normen in Bezug auf Orthografie und Zeichensetzung in Texten (Korrekturlesen & eigene Textproduktion)
-) Normen recherchieren und anwenden können