Universität Wien

340061 UE Übersetzen Geisteswissenschaften: Englisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Studierende, die in der 1. Einheit nicht anwesend sind, werden automatisch vom Kurs abgemeldet und der Platz wird an Studierende auf der Warteliste vergeben. Studierende können sich selbständig bis 31.3.2024 vom Kurs wieder abmelden. Achtung: Alle Studierenden, die nach dem 31.3.2024 im System noch für den Kurs angemeldet sind, werden am Ende des Semesters auch benotet!

Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
Lernziel dieser Übung ist die Entwicklung der translatorischen Kompetenz des computergestützten, projektorientierten Übersetzens von Fach- und Sachtexten im Bereich Geisteswissenschaften. Studierende lernen darüber hinaus, sich in neue Fachbereiche innerhalb der Geisteswissenschaften effizient einzuarbeiten, zielgerichtete Recherche und Terminologiearbeit zu betreiben, für den Übersetzungsauftrag adäquate Übersetzungsstrategien zu erarbeiten und anzuwenden sowie eine professionelle Fachübersetzung termingerecht abzuliefern, die sie auch selbstkritisch bewerten und theoretisch begründen können.

INHALTE:
• Einarbeitung in neue Fachbereiche
• Recherche (e.g. effektive Paralleltextrecherche, Erkennen und Umsetzung von Textsortenkonventionen in der Zielsprache)
• Terminologiearbeit, Erstellung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen: Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien (e.g. Identifikation und Lösung von Übersetzungsproblemen), Zieltextproduktion (EN-DE/DE-EN) (Schwerpunkte: inhaltliche Genauigkeit/Äquivalenz, Sprachregister, Kollokationen, Idiomatik, Kulturspezifik), kritischer Umgang mit und genaues Posteditieren von maschineller Übersetzung (EN-DE) – unter Einhaltung der Auftragsvorgaben und mit Fokus auf die Zielgruppe
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über Übersetzungsabläufe und wissenschaftliche Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungen

METHODEN:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für die Fachübersetzung und Terminologiearbeit (Frontalunterricht und Selbststudium); Inhalte werden anhand authentischer, praxisnaher Fachtexte erarbeitet; Einzel- und Gruppenarbeit: e.g. AT-/ZT-Analysen, Textproduktionen, Revision des ZT (e.g. im Peer-Verfahren), Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (e.g. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-entscheidungen/-strategien); Gruppenpräsentation; Diskussion im Plenum; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘): durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet außerhalb der Übungszeiten statt; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Zwischentest (EN-DE): 40%
2) schriftlicher Abschlusstest (DE-EN): 40%
3) Projektarbeit: 20%

Erlaubte Hilfsmittel:
Wörterbücher, Glossare, Paralleltexte.
Jegliche KI-basierten Tools sowie MÜ-Tools dürfen nicht verwendet werden. Achtung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel oder im Verdachtsfall wird von der Möglichkeit des notenrelevanten Prüfungsgesprächs Gebrauch gemacht, d.h. mündliche Nachfragen zur Prüfung zur Plausibilisierung von Antworten werden gestellt!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt – müssen nicht angekündigt, entschuldigt oder begründet werden). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung am Ende des Semesters!
• Mit Hinblick auf die Modulprüfung Fachübersetzen ist ausgezeichnete Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: MA-Studierende (!)

Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)

Prüfungsstoff

Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.

Literatur

Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Reithofer, Karin. 2019. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation (6. Auflage). Wien: Facultas.
KÜDES. 2018. Empfehlungen für die Terminologiearbeit. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
Mossop, Brian / Hong, Jungmin / Teixeira, Carlos. 2020. Revising and Editing for Translators (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Munday, Jeremy. 2016. Introducing Translation Studies: Theories and applications (4th Ed.). London/New York: Routledge.
Etc.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 06:26