340063 UE Konsekutivdolmetschen I: Englisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 21.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 28.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 04.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 11.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 18.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 13.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 20.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 27.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV ist für Studierende mit geringen bis keinen Kenntnissen in Notizentechnik und Konsekutivdolmetschen gedacht. Aufbauend wird an die Technik des Konsekutivdolmetschens herangeführt: aktives Zuhören, Analysieren, Notieren und adäquate Wiedergabe stehen im Vordergrund, die Themen sind aktuell. Sprachrichtung in erster Linie E/D, aber auch D/E (je nach Kurszusammensetzung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbau von Notizen-und Dolmetschtechnik, Einführung in das praktische Arbeiten, Vokabularerweiterung, Vorbereitungsstrategien, Ausbau der Fähigkeit zur interkulturellen Vermittlung mündlicher Kommunikation.
Prüfungsstoff
Kontinuierlicher Aufbau mittels kurzer Einführung in Theorie und Praxis der Notizentechnik und des Konsekutivdolmetschens, teilweise textgestützt, teilweise mit Unterstützung von Audio- und Videoaufnahmen. Die Studierenden werden auch ermuntert, über die eigene Leistung und die Leistung anderer zu reflektieren (Peer Review-Phasen).
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22