Universität Wien

340064 VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung: Polnisch (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 26.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 02.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 30.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 07.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 14.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 28.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 04.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 18.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 25.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auseinandersetzung mit Textsorten und den Begriffen Textqualität und Textwirkung. Kriterien für Textqualität und professionelle Texterstellung. Bewusstmachen der unterschiedlichen Konventionen der (schriftlichen) Textgestaltung: verschiedene Texte werden analysiert und diskutiert. Perfektionierung des Textverstehens und der Textproduktion für auftragsspezifisches, kohärentes Schreiben; Erweiterung der Kenntnisse der polnischen Idiomatik und Stilistik. Vertiefung der Kulturkompetenz. Förderung der Kreativität bei der Textproduktion.
Ausgehend von authentischen Ausgangstexten werden die typischen Merkmale bestimmter Textsorten und Texttypen analysiert.
Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden anhand von Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt: von der Auftragsanalyse bis zur Produktargumentation; Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation und Diskussion der Texte in der LV (Texterstellung teilweise in der LV). ANMERKUNG: Auf Grund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie gibt es Änderung des Inhalts und des Formats. Nähere Infos auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende aktive Mitarbeit, rechtzeitig abgegebene Hausarbeiten, Aufgaben in der LV und zwei schriftliche Leistungserhebungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (in Form von Distance Meetings) und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis aktiver Vorbereitung auf die jeweilige LVA, Aktivität in der LVA und den Hausaufgaben.

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22