Universität Wien

340064 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Polnisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine bis Ostern werden digital stattfinden. Danach werden die übrigen Termine - vorbehaltlich der Entwicklung der Pandemie und Vorgaben der Universität Wien - vor Ort stattfinden.

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auseinandersetzung mit Textsortennetzen, Bewusstmachen der unterschiedlichen Konventionen der (schriftlichen) Textgestaltung: je nach Textsortennetz werden verschiedene Texte analysiert und diskutiert. Perfektionierung des Textverstehens und der Textproduktion für auftragsspezifisches Schreiben, der Begriff des sprachlichen Weltbildes.
Und in weiterer Folge: Grundlagen und Anwendung von Diskursanalyse, diskursive Weltbilder, diskursive Strukturen
Transferstrategien für intralinguale Translationsaufträge.
Ausgehend von authentischen Ausgangstexten werden Strukturen und diskursive Strategien in Texten kritisch analysiert und reflektiert.
Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden anhand von Aufträgen und Ausgangstexten im Kontext der gesellschaftlichen Machtzusammenhänge entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungserhebungen während des Semesters und am Ende des Semesters. Laufende Mitarbeit und Hausaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Prüfungsstoff

Die in der LV besprochenen Themen.

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.02.2024 00:25