340065 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Polnisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
zwei Leistungserhebungen während des Semesters (60%), Hausaufgaben (20%) und laufende Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Es wird erwartet, dass die in der LV erörterten Inhalte, (Übersetzungs)- und Transferprobleme und -lösungen auf unbekannte (Prüfungs-)texte angewendet werden können (Inter- und intralingual).
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.Regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Es wird erwartet, dass die in der LV erörterten Inhalte, (Übersetzungs)- und Transferprobleme und -lösungen auf unbekannte (Prüfungs-)texte angewendet werden können (Inter- und intralingual).
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Die in der LV besprochenen Themen sind Gegenstand der Leistungserhebungen: Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung.
Literatur
Dunin-Dudkowska, A., Trębska-Kerntopf, A.(2006): Ekonomia - to nie boli. Polski język ekonomiczny dla cudzoziemców. Lublin
Kafka, W., Majkiewicz, A., Ziemska, J., Zubik, K. (2008): Aktuelles zu Wirtschaft und Politik Polens, Warszawa
Burda, U., Dickel, A., Olpińska, M. (2008): Staatsordnung und politisches System, w serii: Polens Wirtschafts- und Rechtssystem, Band 1, Warszawa
Burda, U., Dickel, A., Olpińska, M. (2008): Wirtschaftsordnung, w serii: Polens Wirtschafts- und Rechtssystem, Band 2, Warszawa
Artykuły naukowe:
A.D. Kubacki, Teksty paralelne jako narzędzie pomocnicze w sporządzaniu tłumaczeń (specjalistycznych), "Comparative Legilinguistics" 13/2013, str. 145-157
B. Walkiewicz, O barierach kulturowych w tłumaczeniu tekstów specjalistycznych na przykładzie tłumaczenia déclaration de porte-fort, "Rocznik przekładoznawczy" 5/2009, str. 213-225
Kafka, W., Majkiewicz, A., Ziemska, J., Zubik, K. (2008): Aktuelles zu Wirtschaft und Politik Polens, Warszawa
Burda, U., Dickel, A., Olpińska, M. (2008): Staatsordnung und politisches System, w serii: Polens Wirtschafts- und Rechtssystem, Band 1, Warszawa
Burda, U., Dickel, A., Olpińska, M. (2008): Wirtschaftsordnung, w serii: Polens Wirtschafts- und Rechtssystem, Band 2, Warszawa
Artykuły naukowe:
A.D. Kubacki, Teksty paralelne jako narzędzie pomocnicze w sporządzaniu tłumaczeń (specjalistycznych), "Comparative Legilinguistics" 13/2013, str. 145-157
B. Walkiewicz, O barierach kulturowych w tłumaczeniu tekstów specjalistycznych na przykładzie tłumaczenia déclaration de porte-fort, "Rocznik przekładoznawczy" 5/2009, str. 213-225
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 15:26
Ausgehend von spezifischen Fachtextsorten werden verschiedene Fachtexte auf der Ebene des Textaufbaus, der Terminologie und der grammatischen und sprachlichen Umsetzung analysiert und diskutiert, Abgrenzen von Definitionen, Erarbeitung von Textbausteinen und Kollokationen. Darauf aufbauend werden (Fach)texte produziert.
Erwerb und Vertiefung der Textkompetenz in fachsprachlichen Texten. Erwerb des Wissens über spezifische Fachtextsorten in unterschiedlichen Fachgebieten. Aneignung von Basiskompetenzen für die Fachübersetzung, inter- und intralinguale Translation (z.B. Leichte Sprache).