Universität Wien

340066 UE Hörkompetenz und Textproduktion: Tschechisch (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

detaillierte Bearbeitung von tschechischen aktuellen landeskundlichen Sendungen, vor allem "Toulava kamera", Abfassen von tschechischen Texten mit besonderer Beachtung der Wahl sprachlicher Mittel zur Darstellung verschiedener Inhalte (tschechisch)

erwünschte Teilnahme an Projekten mit der Universität Brno: 1. "Deutsch und Tschechisch: Muttersprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Nachbarsprache - Minderheitensprache" - Zur Stellung des Deutschen und Tschechischen im eigenen und Nachbarland.
2. Tschechisches Wien - deutsches Brünn. Transnationale Gedächtnisorte in Wien und Brünn.

nähers unter Veranstalungen auf www.univie.ac.at/slawistik oder per E-mail

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Hausaufgaben, aktive Teilnahme, Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung der Fähigkeiten zu sicherem Verstehen von gesprochenen Texten und zu sicherem schriftlichen Ausdruck

Prüfungsstoff

Zusammenfassungen, schriftliche und mündliche Wiedergabe der Reportagen, Hausübungen, Projektarbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BSV1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45