340069 UE Dialogdolmetschen I: Englisch / Tschechisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 15.4. findet eine Doppeleinheit zum Remote Interpreting von 13:00 bis 16:30 statt (die erste Einheit gemeinsam mit Konsekutiv II Englisch). Sie können vor Ort oder digital teilnehmen. Falls Sie vor Ort teilnehmen, nehmen Sie bitte nach Möglichkeit einen Laptop/ein Tablet und ein gutes Headset mit.
Am 12.6. findet von 15:00 bis 18:15 das gemeinsame BA/MA-Projekt "Start-Up-Messe" statt, Ort ist die Aula des ZTW.
Eine Abmeldung von der LV ist bis 31.3. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind 2 Fehlstunden erlaubt.
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
-
Montag
15.04.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG - Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein. Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
- Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistungen 10 %
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60 %
- Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistungen 10 %
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht; max. 2 FehlstundenGewichtung der Leistungen
- Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistungen 10 %
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60 %Dolmetschungen werden nach den Beurteilungskriterien für Dialogdolmetschen beurteilt: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_DD-Studierende.pdfNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
- Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistungen 10 %
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60 %Dolmetschungen werden nach den Beurteilungskriterien für Dialogdolmetschen beurteilt: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_DD-Studierende.pdfNotenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, keine gesonderte Prüfung. Terminologische und inhaltliche Vorbereitung auf die Themen der jeweiligen Einheit.
Literatur
Kadric, Mira & Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas
Kadric, Mira (2019) Gerichts- und Behördendolmetlschen. Wien: Facultas
Kadric, Mira (2019) Gerichts- und Behördendolmetlschen. Wien: Facultas
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 13:27
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- den expliziten und implizite Kommunikationsabsicht von Redebeiträgen zu analysieren
- die Rollen sowie Kommunikationsbeziehungen in einer dialogischen Kommunikationsituation / einem Dialogdolmetschsetting zu analysieren sowie dementsprechend die Dolmetschstrategien zu erarbeiten und anzuwenden
- einen Beitrag im Dialogdolmetschsetting situationsadäquat, inhaltsgerecht und terminologisch richtig zu dolmetschen;
- Strategien für die Überwindung von schwierigen und unvorhersehbaren Dolmetschsituationen zu entwickeln
- eigene oder fremde Dolmetschleistung auf Grund eines Analyseschemas/Kriterienkatalogs kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.Inhalte:
Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschfertigkeit, wie sie in der LV Basiskompetenz Translation A bzw. sowie Konsekutiv I und Konsekutiv II vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:
- Simulation der Dolmetschung in praxisnahen Dialogdolmetschsettings (bilateralen Settings)
- Dolmetschung beim gemeinsamen BA/MA-Projekt "Start-up-Messe"
- themenbezogene Recherche und Vorbereitung für die Dolmetschung
- Analyse rhetorischer und kontextueller Merkmale authentischer Settings
- Erlernen und Vertiefen von Dolmetschstrategien in unterschiedlichen Settings (Konsekutivdolmetschen, Flüsterdolmetschen, Vom-Blatt-Dolmetschen)
- Erarbeitung und Anwendung von Soft-Skills: Kundenkontakt; kooperative Vorbereitung für die Dolmetscheinsätze; Arbeit im Dolmetscherteam etc.
- Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung
- Analyse der Qualitätkriterien beim Dialogdolmetschen
- Optimierung des Outputs und der Präsentation.Methoden:
Einzelarbeit oder Teamarbeit, schriftliche und/oder mündliche Analyse eigener und/oder fremder Dolmetschleistungen; selbständiges Verfassen von Vorträgen bzw. Gesprächen zu den vorgegebenen Themen; Erstellung von Glossaren und RechercheunterlagenDie Beherrschung der Notizentechnik wird vorausgesetzt.