340071 VO Text und Kultur 1 Englisch (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2021
- Freitag 05.03.2021 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 27.04.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 22.06.2021 17:00 - 18:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 20.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 27.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 03.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 10.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 17.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 01.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 15.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 12.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 19.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 26.01. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Alle im Laufe des Semesters verwendeten (online) Lehr- und Lernmaterialien (e.g. Folien, vorgegebene Literatur/Leselisten, Text-/Diskursanalysen etc.)
Literatur
TBA
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Vielschichtigkeit und die Inhomogenität ihrer Arbeitskultur/en (e.g. USA, Australien). In ihrer Auseinandersetzung mit Texten der Gegenwart aus Literatur, Kunst, Politik und unterschiedlicher Textsorten lernen sie die wichtigsten Narrative ihrer Arbeitskulturen kennen. Sie erkennen, dass das Selbstverständnis/Selbstbild einer Kultur wie auch die Fremdbilder diskursiv konstruiert sind. Sie entwickeln so am Beispiel ihrer Arbeitskultur ein wissenschaftliches Verständnis von „Kultur“ und bauen durch die Inhalte der VO, durch Selbststudium und Recherche grundlegendes Kulturwissen über nationale Selbstbilder, Symbole, Institutionen, jüngere Geschichte und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen auf. In Arbeitskulturen mit Kolonialgeschichte wird ein kritisches Bewusstsein für Machstrukturen, Postkolonialismus, Neokolonialismus und dekolonisierende Diskurse entwickelt. Anhand der Texte reflektieren die Studierenden auch, durch welche Diskurse sie selbst geprägt wurden und lernen so, ihre eigene kulturelle Geprägtheit zu hinterfragen und kritisch zu betrachten.Inhalte:
Die VO vermittelt auf der Basis eines wissenschaftlichen dynamischen Kulturbegriffs (demzufolge „Kultur“ ein sich ständig verändernder diskursiver Prozess ist) Kulturwissen in den Arbeitssprachen der Studierenden. Sie bietet ausgehend von aktuellen Texten einen Überblick über die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in ihrer/n Arbeitskultur/en (e.g. USA, Australien).Methode:
U.a. werden durch die beispielhafte Analyse von authentischen Texten der Gegenwart die aktuellen Diskurse der Arbeitskulturen untersucht und Identitätskonstruktionen und Machtverhältnisse und ihre (zeit-)historische Bedingtheit analysiert und reflektiert (Selbstbild, Fremdbild, eigene Prägung etc.).