340071 VO Text und Kultur 1 Englisch (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 04.10.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 18.10.2023 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 18.10.2023 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 21.11.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 23.01.2024 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ein- sowie zweisprachige Wörterbücher (in Buchform) sind erlaubt; keine weiteren (elektronischen) Hilfsmittel
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bedient das Modul 5. Im Rahmen von zwei Vorlesungen soll sowohl ein Überblick über die Geschichte und Kultur der dominantesten Nationen im englischsprachigen Raum geboten als auch zum vertiefenden und weiterführenden Selbststudium angeregt und Impulse für dieses Selbststudium gegeben werden. Die VO Kultur Text und Kultur 1: Englisch fokussiert sich dabei auf britische Geschichte und Kultur. Dreh- und Angelpunkt dieses Schwerpunkts ist die textuelle Manifestation, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Konstrukts der nationalen Identität, wobei ein besonderes Augenmerk dieses Schwerpunkts dem Themenkonglomerat Kolonialismus, Rassismus, Migration und Minderheitenpolitik gilt ; in Zuge dessen findet auch eine Auseinandersetzung mit ausgewählten früheren britischen Kolonien statt. Diese Vorlesung stellt in weiterer Funktion eine Vorbereitung für die in Modul 6 stattfindende Diskursanalyse dar und das zu erwerbende Wissen um Kultur und geschichtliche Hintergründe und die miteinhergehende Sensibilisierung auf vorherrschende Diskurse ist Vorbedingung auf das Masterstudium und für späteres professionelles translatorisches Handeln.Der Aufbau der Lehrveranstaltung erfolgt hauptsächlich, aber nicht nur chronologisch. Nach den ersten zweieinhalb Einheiten, in denen die Einordnung der LV ins Curriculum und die gemeinsame Diskussion und anschließende Definition grundlegender Konzepte und Termini erfolgen soll, wird die Entwicklung des Konzepts der nationalen Identität auf den britischen Inseln anhand verschiedener Schriften und Ereignisse von Monmouths historia regnum britanniae bis hin zur Verlesung des verschärften Einwanderungsrechts im britischen Parlament durch die damalige Innenministerin Priti Patel im April 2022 nachvollzogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung über den Semesterstoff und die Pflichtlektüre ohne Hilfsmittel - erfolgt vor Ort
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung 60%.Notenskala:
100 - 90%: Sehr gut
80 - 89% Gut
70 - 79%: Befriedigend
60 - 69%: Genügend
weniger als 60%: Nicht genügend
100 - 90%: Sehr gut
80 - 89% Gut
70 - 79%: Befriedigend
60 - 69%: Genügend
weniger als 60%: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorträge, LeselisteEs gibt eine Leseliste, die die Studierenden selbstständig vorbereiten. Diese Werke stehen teilweise via die verschiedenen Uni-Bibliotheken zur Verfügung, müssen im Falle eines eben erschienenen Titels aber evtl selbst angeschafft werden. Darüber hinaus gibt es eine Film- und Videoliste, die teils kostenlos im Internet verfügbar ist ( TED talks), teils im Handapparat über das institutseigene Medienlabor zur Verfügung steht (Robin-Hood-Filme). Weiters gibt es einen kurzen, achtseitigen bebilderten Abriss englisch-britischer Geschichte in einfachem Englisch auf Moodle, der vor allem für diejenigen Studierenden gedacht ist, die bislang wenig Berührungspunkte mit britischer Geschichte hatten, und dessen Lektüre ihnen in der ersten Einheit als Vorbereitung für die zweite Einheit nochmals nahegelegt wird. Ebenso auf Moodle als vorbereitende und unterstützende Lektüre gibt es eine zweiseitige Chronologie der Kolonialgeschichte Großbritanniens, die insbesondere die sechste, neunte, zehnte und elfte Einheit unterstützen soll.Es wird gegen Ende des Semesters eine Probeprüfung geboten, die interessierte Studierende im Unterricht besuchen und versuchen können. Diese Probeprüfung steht nicht elektronisch zur Verfügung. Studierende können ihre Probeprüfung anonym abgeben. In der Folgeeinheit werden ausgewählte Probeprüfungen diskutiert, um zu veranschaulichen, worauf bei der Beurteilung Wert gelegt wird. Studierenden, die die Probeprüfung nicht besuchen, steht eine Modellfrage auf Moode zur Verfügung.Studierende sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung über ein Überblickswissen über britische Geschichte und Kolonialgeschichte verfügen, das ihnen erlaubt, Ereignisse grob einzuordnen. Weiters sollen sie in der Lage sein, Querverbindungen zwischen Ereignissen, Entwicklungen und inhärenten Einstellungen im Vereinten Königreich und des British Empires herzustellen und auf dieser Basis sprachliche Manifestationen dieser Einstellungen in Texten zu entdecken, einzuordnen und zu interpretieren.Die Prüfung fragt nicht nur erlerntes Wissen ab, sondern prüft auch, ob die Studierenden in der Lage sind, das Erlernte aktiv anzuwenden, Inhalte miteinander zu verknüpfen und zu interpretieren.
Literatur
verpflichtende Lektüre:(1)Walter Scott. Ivanhoe
(2) Jonathan Cope. Middle England
(3) Zadie Smith. White Teeth
sowie weitere kurze Texte, die im Unterricht zur Verfügung gestellt werden.Empfehlenswert ist ein Beginn der Lektüre zu Semesterbeginn, bzw. nach Möglichkeit bereits davor. Für die Prüfung im Juni 2023 ist lediglich (1) auf dieser Liste Stoff; für alle weiteren Prüfungstermine (Oktober 2023, November 2023, Jänner 2024) sind alle Titel auf dieser Liste Stoff.
(2) Jonathan Cope. Middle England
(3) Zadie Smith. White Teeth
sowie weitere kurze Texte, die im Unterricht zur Verfügung gestellt werden.Empfehlenswert ist ein Beginn der Lektüre zu Semesterbeginn, bzw. nach Möglichkeit bereits davor. Für die Prüfung im Juni 2023 ist lediglich (1) auf dieser Liste Stoff; für alle weiteren Prüfungstermine (Oktober 2023, November 2023, Jänner 2024) sind alle Titel auf dieser Liste Stoff.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.11.2023 10:28