340076 VO Technologiegestütztes Medienübersetzen, Lokalisierung, Technische Dokumentation (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2020 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 04.03.2020 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Mittwoch 20.05.2020
- Mittwoch 24.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 30.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 13.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 11.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 22.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4. Prüfungstermin:
Schriftliche Prüfung digital. Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung wird auf Moodle mit Prüfungsbogen zum Download stattfinden.
Es handelt sich um eine Open-Book-Prüfung: Als Hilfsmittel sind alle Unterlagen erlaubt. Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.Umfang und Prüfungsdauer: Vier Fragenblöcke mit offenen Fragen, 60 Minuten.
Schriftliche Prüfung digital. Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.Die Prüfung wird auf Moodle mit Prüfungsbogen zum Download stattfinden.
Es handelt sich um eine Open-Book-Prüfung: Als Hilfsmittel sind alle Unterlagen erlaubt. Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben. Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.Umfang und Prüfungsdauer: Vier Fragenblöcke mit offenen Fragen, 60 Minuten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala: 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.
Literatur
Wird in der 1. LV-Einheit und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Zu jeder Vorlesung wird die Lektüre der entsprechenden Abschnitte dringend empfohlen -- idealerweise bereits vor jedem Vorlesungstermin.
Zu jeder Vorlesung wird die Lektüre der entsprechenden Abschnitte dringend empfohlen -- idealerweise bereits vor jedem Vorlesungstermin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Lokalisierung, Technische Dokumentation, mehrsprachige Technische Dokumentation, Technologiegestütztes Medienübersetzen, Methoden, Techniken, technische Hilfsmittel, Multimodale Kommunikate in der translatorischen Praxis, Berufsprofile und KompetenzenZiele:
- Überblick über die drei Themenschwerpunkte (Technische Dokumentation, Lokalisierung, technologiegestütztes Medienübersetzen) verschaffen;
- Methoden, Techniken und Technologien auf den drei Gebieten kennenlernen;
- Aktuelle Entwicklungen auf den drei Gebieten kennenlernen;
- Berufsprofile und Kompetenzen kennenlernen;
- Methoden, Techniken und Technologien kritisch evaluieren können;
- Methoden, Techniken und Technologien vergleichen und beurteilen können, wie und wann sie in der Praxis sinnvoll und effizient eingesetzt werden können.Methoden: Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, Vortrag, Plenumsdiskussion; Fallstudien auf Moodle; Selbststudium der theoretischen Grundlagen.