Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340077 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften: Russisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
-
Mittwoch
10.01.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG -
Mittwoch
17.01.
15:00 - 16:30
Digital
Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die eigenverantwortliche, reflektierende und kooperative Entwicklung von Fertigkeiten, die die translatorische Kompetenz im Umgang mit Fachtexten ausmachen.Mithilfe textanalytischer Instrumentarien lernen Studierende unterschiedliche Textsorten aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaft kennen und beurteilen. Einige technische und naturwissenschaftliche Themenbereiche werden angeschnitten und aufgrund ausgewählter Texte und Textsorten exemplarisch vor Augen geführt. Die Textsprache ist Russisch und Deutsch und es wird in beide Richtungen übersetzt. Im Fokus werden ferner terminologische und Paralleltext-Recherche, Glossarpflege und Qualitätskontrolle stehen, wobei insb. über Recherchestrategien und den Umgang mit MÜ kritisch reflektiert wird.Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Texte aus dem Bereich Technik und Naturwissenschaft selbstbewusst zu analysieren, sich mit Themen- und Terminologiebereichen effizient vertraut zu machen, einschlägige Übersetzungsaufträge und -projekte kooperativ und skoposgerecht zu bewältigen und die eigenen Arbeitsprozesse kritisch zu reflektieren und zu optimieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende müssen im Laufe der Lehrveranstaltung Textanalysen durchführen, Gruppenpräsentationen vorbereiten, Übersetzungsprojekte bearbeiten, Terminologie-Glossare und Rechercheprotokolle erstellen.
Am Ende der Lehrveranstaltung findet in Anlehnung an das Format der Modulprüfung für das Fachübersetzen eine analoge, schriftliche Prüfung ohne digitale Hilfsmittel statt.
Am Ende der Lehrveranstaltung findet in Anlehnung an das Format der Modulprüfung für das Fachübersetzen eine analoge, schriftliche Prüfung ohne digitale Hilfsmittel statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gilt Anwesenheitspflicht und bereits bei der ersten Sitzung werden relevante Themen und Aufgaben besprochen und verteilt! Max. 2 Abwesenheiten beim Vorliegen eines triftigen Grundes (z.B. Krankheit) sind erlaubt.Zur Beurteilung werden folgende Leistungen herangezogen:
Aktive Teilnahme: Präsentationen, Besprechungen, Diskussionen = 30 %
Teilleistung I: Übersetzungen, Glossare, Recherchedokumentation = 35 %
Teilleistung II: Prüfung = 35 %Folgender Anteil an erbrachten Leistungen berechtigt zu Noten:
0-59 % = 5 (nicht genügend)
60-70 % = 4 (genügend)
71-80 % = 3 (befriedigend)
81-90 % = 2 (gut)
91-100 % = 1 (sehr gut)
Aktive Teilnahme: Präsentationen, Besprechungen, Diskussionen = 30 %
Teilleistung I: Übersetzungen, Glossare, Recherchedokumentation = 35 %
Teilleistung II: Prüfung = 35 %Folgender Anteil an erbrachten Leistungen berechtigt zu Noten:
0-59 % = 5 (nicht genügend)
60-70 % = 4 (genügend)
71-80 % = 3 (befriedigend)
81-90 % = 2 (gut)
91-100 % = 1 (sehr gut)
Prüfungsstoff
Am Ende der Lehrveranstaltung findet in Anlehnung an das Format der Modulprüfung für das Fachübersetzen eine analoge, schriftliche Prüfung ohne digitale Hilfsmittel statt.
Literatur
Bauer, Michael (2008). Meyers Lexikon der Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik und Technik. Mannheim: Meyers Lexikonverl.
Braun, Manfred (2014). Aspekte der Patentübersetzung. Berlin: BDÜ Fachverlag.
Nord, Christiane (2009). Textanalyse und Übersetzen. Tübingen: Julius Groos Verlag.
Sergeev, V.N., Butnik, V.V. & Fagradjanc, I.V. (2006). Sovremennyj nemecko-russkij politechničeskij slovar': okolo 138000 terminov. Moskva: Vece.
Stolze, Radegundis (2009). Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.
Weiß, Joachim (2003). Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik. 45 000 Stichwörter [in 3 Bänden]. Mannheim [u.a.]: Brockhaus [u.a.].
Braun, Manfred (2014). Aspekte der Patentübersetzung. Berlin: BDÜ Fachverlag.
Nord, Christiane (2009). Textanalyse und Übersetzen. Tübingen: Julius Groos Verlag.
Sergeev, V.N., Butnik, V.V. & Fagradjanc, I.V. (2006). Sovremennyj nemecko-russkij politechničeskij slovar': okolo 138000 terminov. Moskva: Vece.
Stolze, Radegundis (2009). Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.
Weiß, Joachim (2003). Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik. 45 000 Stichwörter [in 3 Bänden]. Mannheim [u.a.]: Brockhaus [u.a.].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 11:29