Universität Wien

340080 UE Dialogdolmetschen II: Englisch / Portugiesisch (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 15.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 19.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 03.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 07.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 21.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Dienstag 28.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden für dialogische Settings typische Situationen durchgespielt. Dies umfasst Bereiche des Community Interpreting, etwa bei der Polizei, vor Gericht, bei Asyleinvernahmen, im Krankenhaus/beim Arzt, als auch andere dialogische Konstellationen wie z. B. Interviews oder diplomatisches Dolmetschen.
Neben den Rollenspielen soll in den Präsenzeinheiten gründlich über Rahmenbedingungen der unterschiedlichen situativen Parameter reflektiert werden. Des Weiteren werden Dolmetschleistungen im Peer-Review-Verfahren von KollegInnen beurteilt und kritisch untersucht.
Sämtliche situativen Rahmenbedingungen sind vor der jeweiligen Einheit zu reflektieren und angemessen vorzubereiten.
Darüber hinaus kommen Konzentrations-, Gedächtnis- und Reformulierungsübungen zur Verbesserung der dolmetschrelevanten Fertigkeiten zum Einsatz.
Das Dolmetschen erfolgt hauptsächlich ohne, gelegentlich mit Notizen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung der Leistungen erfolgt im Laufe des Semesters und stützt sich zu gleichen Teilen auf die Leistungen der Kursteilnehmer beim Dolmetschen (darunter Community Interpreting, Vom-Blatt-Übersetzen, Dolmetschen mit und ohne Notizen).

Hinzu kommt die Beurteilung der Mitarbeit.
Wie bei allen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen besteht für diese Übung Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausgezeichnete Kenntnisse in den Arbeitssprachen
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Einheiten (Vorbereiten und Simulieren von allgemeinen und fachspezifischen dialogischen Settings)

Prüfungsstoff

Dolmetschleistungen (verschiedene dialogische Settings und Vom-Blatt-Übersetzen) werden zu gleichen Teilen in die Gesamtbeurteilung mit einbezogen.

Literatur

Relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung bei Bedarf bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22