Universität Wien

340081 VO Terminologie und Hilfsmittelkunde (2020S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 26.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 02.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 30.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 07.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 14.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 28.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 04.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 18.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 25.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Lehrveranstaltungstermine in diesem Semester finden in Form von Präsentationsunterlagen und Videokonferenzen/Screencasts auf Moodle statt.

Inhalte und Ziele:
* Grundlagen der Terminologielehre,
* Terminologieverwaltung,
* Terminolgie in Übersetzung und technischer Dokumentation,
* Hilfsmittel zur Terminologiegewinnung und -verwaltung,
* Qualitätsanalyse

Methode: Vorlesung mit aktiver Teilnahme und interaktiven Elementen (Beispiele, Code, Mini-gruppenarbeiten)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsformat:
Digitale Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download. Es werden ausschließlich offenen Fragen gestellt. Alle Studierenden, die zu diesem Prüfungstermin (nicht zur LV) angemeldet sind, werden Zugriff auf diesen Prüfungsbogen und zwei Stunden für die Abgabe Ihrer Antworten erhalten. Wenn Sie die Prüfung beginnen, aber keine Lösungen abgeben bzw. Ihren Prüfungsbogen nicht zum Ende der Prüfungszeit hochgeladen haben, wird die Prüfung mit nicht genügend beurteilt.

Schummeln/Plagiat:
- Die Prüfung wird einer automatischen Plagiatsüberprüfung durch Turnitin unterzogen.
- Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung erfolgen (auf Moodle)

Keine Hilfsmittel erlaubt:
- Es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.
- Antworten sind in eigenen Worten wiederzugeben.
- Direktes Kopieren von Vorlesungsfolien wird als Plagiat gewertet.
- Direktes Kopieren aus (Online-)Zusammenfassungen wird als Plagiat gewertet.

Anforderungen:
Es sind offene Fragen zu Analysebeispielen mit eigenen Worten zu beantworten. Keine Zusammenarbeit zwischen Studierenden oder Zuhilfenahme anderer Hilfsmittel ist gestattet.

Technische Umsetzung:
- Anmeldung zur Prüfung über u:space ist erforderlich
- Prüfungsbogen zum Download wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und ist per Moodle wieder nach Ablauf von zwei Stunden als PDF hochzuladen
- Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Prüfungsaufsicht (Telefonnummer auf dem Prüfungsbogen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala:
0-60% nicht genügend (5),
61-70% genügend (4),
71-80% befriedigend (3),
81-90% gut (2),
91-100% sehr gut (1).

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung (siehe Moodle) besprochenen Inhalte und Pflichtliteratur.

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit sowie auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25