Universität Wien

340081 UE Literarisches und mediales Übersetzen IIb (2021W)

Untertitelung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund des aktuellen Lockdowns findet die Lehrveranstaltung zumindest bis zum 12.12.2021 wieder online statt.

  • Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 20.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 27.10. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 03.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 10.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 17.11. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 01.12. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 15.12. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 12.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
  • Mittwoch 26.01. 16:45 - 18:15 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INTERLINGUALE FILMUNTERTITELUNG von Autor*innenfilmen

Wichtige Hinweise:
Die Übungen Ia, Ib, IIa, IIb bauen nicht aufeinander auf und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Bei Überbelegung haben Studierende mit Schwerpunkt "Literatur-Medien-Kunst" Vorrang.
Da aus der Fremdsprache ins Deutsche übersetzt wird, werden Deutschkenntnisse auf A-Sprache-Niveau vorausgesetzt.

In dieser Übung beschäftigen wir uns mit der interlingualen Untertitelung von historischen und zeitgenössischen Autor*innenfilmen. Neben theoretischen und praktischen Aspekten der Untertitelung vermittelt diese Übung auch Methoden der Filmanalyse und filmwissenschaftliche Termini.
Historischer Abriss und Theorie der interlingualen Filmuntertitelung; Besonderheiten der interlingualen Filmuntertitelung anhand von praktischen Beispielen, Erstellen von Untertiteln in Gruppen- und Einzelarbeit mit Hilfe einer Untertitelungssoftware.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (max. zwei Fehlstunden); Mitarbeit; Gruppen- und Einzeluntertitelung; zwei Fremdlektorate; Filmanalyse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis von theoretischen und praktischen Fragestellungen im Hinblick auf die interlinguale Untertitelung von Spielfilmen und deren praktische Anwendung, Erlernen einer Untertitelungssoftware.
Eine positive Beurteilung setzt 60% der Gesamtleistungen voraus.

Prüfungsstoff

Theorie und Praxis der Untertitelung, linguistische und stilistische Aspekte der Untertitelung, Filmanalyse, Fachtermini, Arbeit mit einer Untertitelungssoftware

Literatur

Nagel, Silke: Audiovisuelle Übersetzung: Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien. Frankfurt am Main, Wien [u.a.]: Lang 2009.
Reinart, Sylvia: Lost in Translation (Criticism)? Auf dem Weg zu einer konstruktiven Übersetzungskritik. Berlin: Frank & Timme 2014.
Weitere Texte werden in der LV besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:50