340081 VO Fachkommunikation und Terminologie (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 04.10.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 19.10.2023
- Mittwoch 22.11.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 24.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet vor Ort im Audimax, Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50 N1.07 statt.
Mittwoch wöchentlich von 08.03.2023 bis 19.04.2023 13:15 - 14:45
Mittwoch wöchentlich von 03.05.2023 bis 21.06.2023 13:15 - 14:45
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
-
Mittwoch
14.06.
13:15 - 14:45
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Digital - Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltung vor OrtGrundlegende Kenntnisse in der Theorie und Praxis der fachsprachlichen Kommunikation und der Terminologie werden vermittelt, ebenso wie Kenntnisse zu Merkmalen von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation. Sie kennen die wichtigsten Fachtextsorten und können die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten beschreiben. Sie beherrschen die Grundlagen der Terminologielehre sowie Methoden der Terminologiearbeit und Kennen verschiedene Perspektiven auf Terminologiewissenschaft und Fachkommunikationsforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (60 Punkte) und Bonuspunkte (6 Punkte)Schriftliche Abschlussprüfung:
Kombination aus Multiple-Choice und offenen Fragen, wobei die Multiple-Choice-Fragen überwiegen. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Bonuspunkte:
Im Laufe des Semesters werden auf Moodle zusätzliche Übungen zu den LV-Inhalten zur Verfügung gestellt, die in den jeweiligen Vorlesungen erklärt und angekündigt werden. Für diese Übungen ist es möglich Bonuspunkte zu erarbeiten, die für die schriftliche Prüfung angerechnet werden können.Kann ich durch Bonuspunkte alleine eine positive Beurteilung erwirken?
Nein, Bonuspunkte allein können keine positive Gesamtbeurteilung bewirken. Jedoch kann nach Einberechnung der Bonuspunkte eine vorher knapp negative Beurteilung auch positiv ausfallen.Benötige ich die Bonuspunkte um die volle Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreichen zu können?
Nein, die volle Punktezahl der schriftlichen Prüfung kann ohne Bonuspunkte erreicht werden. Wenn Sie keine Bonuspunkte erarbeiten entsteht Ihnen kein Nachteil. Wenn Sie allerdings Bonuspunkte erarbeiten entsteht der Vorteil, dass sich Ihre Note um maximal einen Grad verbessern kann (z. B. wenn Sie eine solide 3 auf die Prüfung erhalten würden, könnten die Bonuspunkte Ihre Note auf eine 2 verbessern).Wo finde ich meine Bonuspunkte?
Ihre Bonuspunkte werden auf Moodle in einer Datenbank dokumentiert.Wie lange sind diese Bonuspunkte gültig/anrechenbar auf die schriftliche Prüfung?
Die erarbeiteten Bonuspunkte sind für alle vier Prüfungstermine der Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gültig (bis zum Ende des Wintersemesters 2023).
Kombination aus Multiple-Choice und offenen Fragen, wobei die Multiple-Choice-Fragen überwiegen. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.Bonuspunkte:
Im Laufe des Semesters werden auf Moodle zusätzliche Übungen zu den LV-Inhalten zur Verfügung gestellt, die in den jeweiligen Vorlesungen erklärt und angekündigt werden. Für diese Übungen ist es möglich Bonuspunkte zu erarbeiten, die für die schriftliche Prüfung angerechnet werden können.Kann ich durch Bonuspunkte alleine eine positive Beurteilung erwirken?
Nein, Bonuspunkte allein können keine positive Gesamtbeurteilung bewirken. Jedoch kann nach Einberechnung der Bonuspunkte eine vorher knapp negative Beurteilung auch positiv ausfallen.Benötige ich die Bonuspunkte um die volle Punktezahl der schriftlichen Prüfung erreichen zu können?
Nein, die volle Punktezahl der schriftlichen Prüfung kann ohne Bonuspunkte erreicht werden. Wenn Sie keine Bonuspunkte erarbeiten entsteht Ihnen kein Nachteil. Wenn Sie allerdings Bonuspunkte erarbeiten entsteht der Vorteil, dass sich Ihre Note um maximal einen Grad verbessern kann (z. B. wenn Sie eine solide 3 auf die Prüfung erhalten würden, könnten die Bonuspunkte Ihre Note auf eine 2 verbessern).Wo finde ich meine Bonuspunkte?
Ihre Bonuspunkte werden auf Moodle in einer Datenbank dokumentiert.Wie lange sind diese Bonuspunkte gültig/anrechenbar auf die schriftliche Prüfung?
Die erarbeiteten Bonuspunkte sind für alle vier Prüfungstermine der Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gültig (bis zum Ende des Wintersemesters 2023).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenskala:
0-60% nicht genügend (5),
61-70% genügend (4),
71-80% befriedigend (3),
81-90% gut (2),
91-100% sehr gut (1).
0-60% nicht genügend (5),
61-70% genügend (4),
71-80% befriedigend (3),
81-90% gut (2),
91-100% sehr gut (1).
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung (siehe Moodle) besprochenen Inhalte und Pflichtliteratur.
Literatur
Wichtigste Literatur für diese Vorlesung:Arntz, Reiner; Picht, Heribert & Schmitz, Klaus-Dirk (2014) Einführung in die
Terminologiearbeit. Hildesheim: Olms.Drewer, Petra & Schmitz, Klaus-Dirk (2017) Terminologiemanagement: Grundlagen-
Methoden-Werkzeuge. Berlin: Springer-Verlag.Roelcke, Thorsten (2020) Fachsprachen. Grundlagen der Germanistik 37. 4., neu
bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Stolze, Radegundis (2013) Fachübersetzen - ein Lehrbuch für Theorie und Praxis.
Leipzig: Frank und Timme GmbH.
Terminologiearbeit. Hildesheim: Olms.Drewer, Petra & Schmitz, Klaus-Dirk (2017) Terminologiemanagement: Grundlagen-
Methoden-Werkzeuge. Berlin: Springer-Verlag.Roelcke, Thorsten (2020) Fachsprachen. Grundlagen der Germanistik 37. 4., neu
bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Stolze, Radegundis (2013) Fachübersetzen - ein Lehrbuch für Theorie und Praxis.
Leipzig: Frank und Timme GmbH.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.11.2023 12:48