Universität Wien

340083 UE Simultandolmetschen II: Englisch (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: am 7.10. findet online eine Vorbesprechung statt (s. Moodle).

Die Lehrveranstaltung wird als hybride LV durchgeführt: Mischung aus (synchronen) vor Ort- und (asynchronen) Online-Einheiten mit Möglichkeit zur reinen Online-Teilnahme. Sollten vor Ort-Einheiten coronabedingt nicht stattfinden können, werden sie durch
synchrone Videokonferenz-Einheiten ersetzt.

Diese Lehrveranstaltung und die davor stattfindende UE Konsekutiv II werden thematisch aufeinander abgestimmt sein und nach Möglichkeit auch methodisch verschränkt unterrichtet. Ich empfehle die Teilnahme an beiden LVs, dies ist aber nicht verpflichtend.

  • Mittwoch 14.10. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 21.10. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 28.10. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 04.11. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 12:30 - 14:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 12:30 - 14:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

nhalte:
Aufbauend auf den LV Simultandolmetschen I wird das Simultandolmetschen aus dem Englischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Englische geübt. Als Ausgangstexte werden Aufnahmen sowie gegebenenfalls von der Lehrenden oder den Studierenden vorgetragene Texte verwendet.
Diese Übung ist für fortgeschrittene Studierende gedacht. Es wird empfohlen, erst teilzunehmen, wenn Sie die Techniken von Simultan I gut beherrschen. Es wird ein hohes sprachliches Niveau sowohl im Deutschen als auch im Englischen vorausgesetzt.

Methode:
Simultandolmetschen von aktuellen Texten aus verschiedenen Fachbereichen, Recherche und Terminologiearbeit zu Hause, Peer-Feedback, kritische Selbstreflexion, selbständiges Üben außerhalb der LV, Feedback und Benotung von Dolmetschungen durch die Lehrenden.

Ziele:
Verbesserung der Simultandolmetschtechnik und Sprechweise, Erweiterung des Wortschatzes in Ausgangs- und Zielsprache, Erwerb von Hintergrundwissen in den behandelten Themengebieten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Übung ist prüfungsimmanent. Die Dolmetschleistungen werden laufend beurteilt.

Die Note setzt sich aus der Benotung der Dolmetschungen (Noten von 1 bis 5) und der Mitarbeit im Unterricht (Beteiligung an Diskussionen, Feedback, Halten von Reden/Diskussionsbeiträgen) sowie Hausübungen zusammen. Falls notwendig können bis zu zwei der Dolmetschnoten durch Leistungsüberprüfungen erbracht werden (bei denen alle Studierenden denselben AT dolmetschen und sich aufnehmen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dolmetschungen, aktive Mitarbeit, Hausübungen.

Zusammensetzung der Semesternote:
Dolmetschungen (mind. 4): 90 %
Hausübungen und aktive Mitarbeit: 10 %

Für eine positive Note muss mehr als die Hälfte der Dolmetschungen positiv sein.

Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Präsentation (Vortragsweise, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, weitere sprachliche Faktoren) und Inhalt (inhaltliche Korrektheit, Kohärenz).
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)

In begründeten Fällen sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV - keine Prüfung

Literatur

Wird bei Bedarf auf der Lehrplattform bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25