Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340086 UE Translatorische Methodik Dolmetschen Italienisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
VOR ORT (solange es möglich ist)
Donnerstag
14.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
21.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
28.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
04.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
11.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
18.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
02.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
09.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
16.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
13.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
20.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Donnerstag
27.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere Teilleistungen im Rahmen der oben genannten Übungen. Aufgaben zu Hause. Prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 von 100 zu erreichenden Punkten = Mindestpunkteanzahl zum positiven Bestehen.
50P - Leistungen im Unterricht
30P - Abgaben (keine Abgabe=Punkteabzug)
10P - Mitarbeit
10P - Vortrag
50P - Leistungen im Unterricht
30P - Abgaben (keine Abgabe=Punkteabzug)
10P - Mitarbeit
10P - Vortrag
Prüfungsstoff
Keine Prüfung. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird in der LV besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.10.2021 13:10
• kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
• Sensibilisierung für die sprachenpaarspezifischen Herausforderungen im mündlichen Transfer (z.B. Redundanz vs. Konzision)
• Kurze Einführung in die Notizentechnik
• Ausprobieren von Simultandolmetschen oder Shadowing
• Diskussion über herausfordernde Situationen in der Sprach- und Kulturmittlung anhand von Problemen, die in den Übungen auftauchen
• Thematisieren der je nach Setting unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen an Dolmetscher*innen
• Anleitung zum Geben von Peer-FeedbackÜbungen:Halten von Reden, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Übersetzen, intralinguale und interlinguale Zusammenfassung, intralinguale und interlinguale Wiedergabe ohne bzw. mit Notizen, Shadowing, mündliches Clozing vom Blatt, mündliches Paraphrasieren vom Blatt.