340088 UE Konferenzdolmetschen I: Französisch / Russisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
06.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
20.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
27.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
N
Montag
17.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
08.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
15.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
22.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
05.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
12.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
19.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen verschiedener Simultandolmetschtechniken vor dem Hintergrund verschiedener Themen; Relaisdolmetschen; Erlernen und Anwendung eines fachspezifischen Vokabulars; Erfassen von schriftlichen Informationen beim Dolmetschen; Simulation einer kurzfristigen Vorbereitung;
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher wird kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Laufe des ganzen Semesters verlangt; Feedback durch Lehrende, sowie Feedback durch Peers.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Flüssige Beherrschung der Arbeitssprachen; Bereitschaft, sich kurzfristig in ein bestimmtes Fachgebiet einzuarbeiten; aktive Mitarbeit;Bei der Beurteilung werden die einzelnen Teilleistungen wie folgt berücksichtigt:
80% aktive Teilnahme am Unterricht (dazu gehört auch konstruktives Feedback geben an KollegInnen)
20% aktive Vorbereitung: Erarbeitung des Wortschatzes, eigenständige inhaltliche Recherche außerhalb der Unterrichtsstunden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %Beurteilungskriterien für Simultandolmetschen:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf
80% aktive Teilnahme am Unterricht (dazu gehört auch konstruktives Feedback geben an KollegInnen)
20% aktive Vorbereitung: Erarbeitung des Wortschatzes, eigenständige inhaltliche Recherche außerhalb der Unterrichtsstunden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 90 - 100 %
2 (gut) 80 - <90 %
3 (befriedigend) 70 - <80 %
4 (genügend) 60 - <70 %
5 (nicht genügend) <60 %Beurteilungskriterien für Simultandolmetschen:
https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, keine gesonderte Prüfung. Terminologische und inhaltliche Vorbereitung auf die Themen der jeweiligen Einheit.
Literatur
- GILLIES, Andrew (2013) Conference Interpreting: A Student's Practice Book. New York: Routledge Student edition
- PÖCHHACKER, Franz (2007) Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg
- ZWISCHENBERGER, Cornelia (2013) Qualität und Rollenbilder beim simultanen Konferenzdolmetschen. Berlin: Frank & Timme
- PÖCHHACKER, Franz (2007) Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg
- ZWISCHENBERGER, Cornelia (2013) Qualität und Rollenbilder beim simultanen Konferenzdolmetschen. Berlin: Frank & Timme
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 20:49