Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340089 UE Dialogdolmetschen II: Italienisch / Ungarisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!
Präsenztermine: 15.10, 29.10, 19.11, 03.12 und 21. oder 28.01
Informieren Sie sich selbstständig über die Lernplattform Moodle über die Aufgaben für die erste Einheit! In dieser Einheit erfolgt eine Einführung und die Präsentation des Semesterprogramms, sowie die Besprechung der Termine, Ihrer und unserer Erwartungen, so dass alle Fragen bezüglich dieser LVA schon zu diesem Termin geklärt werden können.
Wichtig! Die erste Einheit dient nicht zuletzt Ihrer Orientierung bezüglich der für Dialogdolmetschen II erforderlichen sprachlichen und translatorischen Kompetenzen.
- Dienstag 08.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 19.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 03.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 28.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme an den Einheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der exakt ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Am Ende des Semesters findet eine Modell-Dialogdolmetschprüfung statt, für die die Prüfungsordnung wie folgt vorsieht:
Prüfungsprofil
Die mündliche Prüfung hängt eng mit den Lernzielen der beiden Übungen UE Dialogolmetschen I (4 ECTS) und UE Dialogdolmetschen II (4 ECTS) zusammen und setzt die selbstständige fachspezifische Recherche und Vertiefung im Selbststudium voraus.
Spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin werden den Studierenden die jeweiligen Fachgebiete bekannt gegeben, in die die dialogischen Situationen fallen. Im Rahmen der selbstständigen fachspezifischen Recherche und Vertiefung im Selbststudium verfassen die Studierenden eine Recherchedokumentation mit Wortlisten in schriftlicher Form. Recherchendokument und Wortlisten sind einen Tag vor der jeweiligen Klausur in elektronischer Form bei den PrüferInnen abzugeben.
2. Mündliche Prüfung Sprachkombination A-B Zeitrahmen:
ca. 20 Minuten Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die B-Sprache u. aus der B- in die A-Sprache Sprachkombination A-Bx-By Zeitrahmen: pro Prüfungsteil ca. 20 Minuten (Gesamt ca. 40 Minuten) Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die Bx-Sprache u. aus der Bx- in die A-Sprache und Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die By-Sprache u. aus der By- in die A-Sprache
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15% Glossare
50% Dolmetschungen in allen Modi
10% Evaluationen
Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen nach den neuen Beurteilungskriterien, die Sie auf der Moodleplattform finden. Die genauen Erläuterungen zu den Kriterien bekommen Sie in der ersten Einheit.
Am Ende des Semesters findet eine Modell-Dialogdolmetschprüfung statt, für die die Prüfungsordnung wie folgt vorsieht:
Prüfungsprofil
Die mündliche Prüfung hängt eng mit den Lernzielen der beiden Übungen UE Dialogolmetschen I (4 ECTS) und UE Dialogdolmetschen II (4 ECTS) zusammen und setzt die selbstständige fachspezifische Recherche und Vertiefung im Selbststudium voraus.
Spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin werden den Studierenden die jeweiligen Fachgebiete bekannt gegeben, in die die dialogischen Situationen fallen. Im Rahmen der selbstständigen fachspezifischen Recherche und Vertiefung im Selbststudium verfassen die Studierenden eine Recherchedokumentation mit Wortlisten in schriftlicher Form. Recherchendokument und Wortlisten sind einen Tag vor der jeweiligen Klausur in elektronischer Form bei den PrüferInnen abzugeben.
2. Mündliche Prüfung Sprachkombination A-B Zeitrahmen:
ca. 20 Minuten Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die B-Sprache u. aus der B- in die A-Sprache Sprachkombination A-Bx-By Zeitrahmen: pro Prüfungsteil ca. 20 Minuten (Gesamt ca. 40 Minuten) Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die Bx-Sprache u. aus der Bx- in die A-Sprache und Dolmetschung einer dialogischen Situation aus der A- in die By-Sprache u. aus der By- in die A-Sprache
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 50 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25% Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15% Glossare
50% Dolmetschungen in allen Modi
10% Evaluationen
Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen nach den neuen Beurteilungskriterien, die Sie auf der Moodleplattform finden. Die genauen Erläuterungen zu den Kriterien bekommen Sie in der ersten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme an den Einheiten, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Prüfungsstoff
wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben und auf die Plattform gestellt
Literatur
Finden Sie auf der Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
In der LVA werden alle Modi berücksichtigt, die dann auch bei der Prüfung verlangt werden können. Dialogdolmetschen, Übersetzen vom Blatt, Konsekutiv und Flüsterdolmetschen.
professionelle Kompetenz im Verhandlungs- und Gesprächsdolmetschen in verschiedenen Einsatzbereichen wie Geschäftsverhandlungen in Unternehmen (Verhandlungsdolmetschen), oder in medizinischen und kulturellen Einrichtungen Dialoge/Gespräche in allen relevanten Nuancen und in angemessener Form in verschiedenen Einsatzbereichen wiederzugeben. Sie erwerben ebenfalls die Kompetenz zu wissenschaftlicher Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden
Schwerpunkt: Rollenbilder, Machtstrukturen, psychosoziale Bedingtheit der Dolmetschenden in der Arzt-Patient-Kommunikation, bei Präsentationen im kulturellen Bereich und verschieden berufsspezifischen Situationen.
Kultur und Interkulturalität, Kennzeichen für professionelle Dolmetschleistungen im medizinischen, sozialen, handwerklichen und kulturellen Bereich, Notizentechnik in unterschiedlichen dialogischen DolmetschsituationenAbhaltung von verschiedensten dialogischen Dolmetschsituationen (deutsch, italienisch und ungarisch) zu ausgewählten Themenbereichen, auf die Sie sich als Studierende über die Informationen auf der Plattform vorbereiten und Drehbücher erarbeiten sollen.