Universität Wien

340094 UE Übersetzen von Sachtexten 1: Portugiesisch (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Caso sua inscrição na plataforma online do curso não seja efetuada automaticamente, favor solicitar à professora (por e-mail) a inscrição manual.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 19.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 09.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 16.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 23.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 30.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Freitag 07.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 14.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 11.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 18.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 25.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf den in TBK erworbenen Fähigkeiten zur Textanalyse und Textsortenverständnis Übersetzungsübung PT-De

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent. Die im Laufe des Semesters erfüllten Übersetzungsaufträge werden nach einem Punktesystem bewertet. (Insgesamt 80% der Note). Zu Semesterende entweder Abgabe eines Portfolios mit sämtllichen korrigierten Arbeiten, oder Abschlussprüfung. (Wird mit den Studierenden vereinbart).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollten in die Praxis des Übersetzens eintauchen und üben, wie ein Übersetzungsauftrag abgewickelt wird (von der Angebotslegung über Fragenkataloge, Textanalyse, Gruppenarbeit, Korrekturlesen bis hin zur Abgabe und Rechnungslegung).

Prüfungsstoff

Die Studierenden erhalten über ZTW-Moodle Übersetzungsaufträge, die wöchentlich vorzubereiten sind (jeweils bis Mittwoch 12.00 Uhr mittags). Die Übersetzungen werden von der LV-Leiterin schriftlich korrigiert und im darauffolgenden Präsenzunterricht besprochen.
Gruppenarbeit (an einem Glossar oder einer Übersetzung wird angeregt).

Literatur

Benedetti, Ivone; Sobral, Adail: Conversas com Tradutores. S. Paulo. Parábola, 2003

Milton, John: Tradução: Teoria e Prática. S. Paulo. Martins Fontes, 1998

Kussmaul, Pau: Verstehen und Übersetzen - Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen. Narr, 2009

Kadric, Mira; Kaindl, Klaus; Kaiser-Cooke, Michele: Translatorische Methodik. Wien. Facultas, 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45