Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340096 UE Translatorische Methodik Dolmetschen Englisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Fr 24.09.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 11.10.2021 09:00 bis Fr 15.10.2021 17:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 4.1.:
Dieser Kurs findet aufgrund der Corona-Maßnahmen bis zum Ende des Semesters im digitalen Format statt!
Freitag
15.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
22.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
29.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
05.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
12.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
19.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
03.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
10.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
17.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
07.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
14.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
21.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Freitag
28.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht (2 Fehlstunden)
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle geforderten Aufgaben abgegeben und Teilleistungen erbracht werden.
- Grundlage für die Semesternote sind die im Verlauf des Semesters erbrachten Leistungen (keine Tests).
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle geforderten Aufgaben abgegeben und Teilleistungen erbracht werden.
- Grundlage für die Semesternote sind die im Verlauf des Semesters erbrachten Leistungen (keine Tests).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Ausgezeichnete Kenntnisse der Arbeitssprachen
- Es wird erwartet, dass theoretischer Input sowie im Unterricht erarbeitete Strategien und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme selbständig und adäquat in neuen Arbeitssituationen angewendet werden können.
- Alle Dolmetschleistungen werden zu gleichen Teilen in die Gesamtbenotung mit einbezogen.
- Es wird erwartet, dass theoretischer Input sowie im Unterricht erarbeitete Strategien und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme selbständig und adäquat in neuen Arbeitssituationen angewendet werden können.
- Alle Dolmetschleistungen werden zu gleichen Teilen in die Gesamtbenotung mit einbezogen.
Prüfungsstoff
- Kenntnis der im Unterricht vermittelten Theorie
- Aktive Teilnahme an den praktischen Übungen im Verlauf des gesamten Semesters (inklusive Vorbereitung von eigenen Reden nach Vorgabe und Teilnahme an Gruppenarbeiten)
- Aktive Teilnahme an den praktischen Übungen im Verlauf des gesamten Semesters (inklusive Vorbereitung von eigenen Reden nach Vorgabe und Teilnahme an Gruppenarbeiten)
Literatur
Wird bei Bedarf bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.01.2022 09:47
- Vermittlung grundlegender Dolmetschkompetenzen
- Training und Verbesserung der Gedächtnisleistung
- Umgang mit und Vorbereitung auf unterschiedliche Arbeitseinsätze
- Verbesserte Selbsteinschätzung und Stressresistenz
- Grundlegendes zur NotizentechnikINHALTE
- Konsekutivdolmetschungen (Englisch - Deutsch und umgekehrt)
- Vom-Blatt-Übersetzen
- Flüsterdolmetschen
- Relaisdolmetschen (bei passender Sprachkombination der Teilnehmer)
- größtenteils Gedächtnisübungen mit wenig Notation
- Verschiedene Fachgebiete und ThemenkreiseMETHODEN
- Arbeiten mit Texten (Videos und Reden), mit und ohne Vorbereitung
- Konsekutivdolmetschen mit anschließender Diskussion in der Gruppe oder in Kleingruppen
- Terminologie- und Wortschatzarbeit durch vorgegebene und frei gewählte Themen (Erstellen und Halten von Kurzvorträgen)
- Gezielte Übungen zur mündlichen Ausdrucksfähigkeit