340096 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften Japanisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 17:00
- Anmeldung von Mo 10.03.2025 09:00 bis Fr 14.03.2025 17:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- N Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor I ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sämtliche mündliche und schriftliche Leistungen im Präsenzunterricht, Hausübungen (inkl. Plattformarbeit), zwei schriftliche Prüfungen. Eine Prüfung findet als Zwischentest Pen-on-Paper mit Wörterbüchern in gedruckter und digitaler Form sowie zur Vorbereitung erstellten Glossaren statt. Der zweite Test wird am Semesterende als digitale schriftliche Prüfung (Zugang zu ausgewählten Internetseiten und Einsatz von CAT-Tool) durchgeführt.
Für die Kursvorbereitung ist der Einsatz von KI in bestimmten Fällen erlaubt. Verwendete Medien und Werkzeuge müssen für jede Aufgabe als Quellen angegeben werden, ausgenommen sind gewöhnliche Werkzeuge wie Textverarbeitungsprogramme.
Für die Kursvorbereitung ist der Einsatz von KI in bestimmten Fällen erlaubt. Verwendete Medien und Werkzeuge müssen für jede Aufgabe als Quellen angegeben werden, ausgenommen sind gewöhnliche Werkzeuge wie Textverarbeitungsprogramme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
- Einzel- und Gruppenarbeit: 25 Punkte
- Mitarbeit: 15 Punkte
- Tests: jeweils 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteBei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden).
Erforderliche Japanischkenntnisse: N2 Niveau nach JLPT
- Einzel- und Gruppenarbeit: 25 Punkte
- Mitarbeit: 15 Punkte
- Tests: jeweils 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteBei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden).
Erforderliche Japanischkenntnisse: N2 Niveau nach JLPT
Prüfungsstoff
Die Inhalte und Kompetenzen der Lehrveranstaltung.
Literatur
Peter A. Schmitt (2016) Handbuch Technisches Übersetzen. 2. Aufl. Berlin: BDÜ.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 11:27
Die Ausgangstexte werden eine Auswahl an Textsorten abdecken und sich mit Themen aus dem Bereich der Technik und Naturwissenschaft beschäftigen.
Im Zuge des Translationsprozesses werden Themen wie Recherchemethoden und -tools, Fachsprache, Textsortenkonventionen, Qualitätssicherung, Lektorat und Textoptimierung behandelt. Die translationsrelevante Technologie (CAT-Tools, maschinelle Übersetzung, Pre- und Postediting) und ihre Anwendung werden im Kurs auch thematisiert.