Universität Wien

340099 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte um Anwesenheit in der 1. Stunde. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne vorherige Verständigung per Mail nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Studierenden auf der Warteliste und Studierenden, die sich in der zweiten Anmeldephase anmelden, wird empfohlen, an der ersten Stunde teilzunehmen.

Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Proseminars ist die vertiefende Auseinandersetzung mit einem aktuellen Forschungsbereich der translationswissenschaftlichen Forschung. Die Studierenden lernen im Proseminar, sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre eigenen Gedanken und Fragen zu formulieren und in einer wissenschaftlichen Arbeit zu bearbeiten. Am Semesterende soll eine Proseminararbeit zu einer von den Studierenden selbst erarbeiteten Fragestellung aus diesem Bereich verfasst werden.

Semesterthema WiSe2023/24:  'Außerberufliche Translation' // 'Non-professional translation and interpreting'

Im Unterricht wird gemeinsam zentrale Literatur zum Semesterthema erarbeitet und diskutiert. Die Studierenden setzen sich in praktischen Übungen mit den grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander und werden schrittweise an die Formulierung einer eigenen Fragestellung herangeführt: Welche Gegenstandsbereiche und zentralen Fragen gibt es in der Forschung zu außerberuflicher Translation? Womit möchte ich mich in meiner PSA beschäftigen? Wie formuliere ich eine Fragestellung und grenze diese sinnvoll ein? Wie recherchiere und bearbeite ich relevante Literatur? Wie strukturiere ich eine Literaturarbeit? Wie gehe ich mit Quellenverweisen um?

Durch verschiedene Lese-, Recherche-, Reflexions- und Schreibaufgaben werden im Laufe des Semesters bereits wesentliche Vorarbeiten für die Proseminararbeit geleistet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Laufende Arbeitsaufträge zu den im Unterricht erarbeiteten Themen
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung und eines Arbeitsplans (PSA-Konzept) sowie Präsentation
- Proseminararbeit (ca. 10-12 Seiten)

Die Proseminararbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen. Die Verwendung von Textgenerationssoftware ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das PS wird das Wissen aus der VO 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' vorausgesetzt.
Das vorherige Absolvieren der UE 'Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion' wird dringend empfohlen.

40% Leistungen im Laufe des Semesters
(laufende Arbeitsaufträge, Proseminararbeitskonzept, Präsentation)

60% Proseminararbeit

Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Notenschlüssel:
1: mehr als 90 bis 100 Punkte
2: mehr als 80 bis 90 Punkte
3: mehr als 70 bis 80 Punkte
4: mehr als 60 bis 70 Punkte
5: 0 bis 60 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Lehrinhalte der Präsenzeinheiten und auf Moodle, von Studierenden zu recherchierende themenspezifische Literatur

Literatur

BASISLITERATUR:

Angelelli, Claudia V. (2020). Non-professional interpreting and translation (NPIT). In: Angelone, Erik; Ehrensberger-Dow, Maureen & Massey, Gary (eds.) The Bloomsbury companion to language industry studies. London/New York: Bloomsbury, 115–137.

Antonini, Rachele (2015). Non-professional interpreting. In: Pöchhacker, Franz (ed.) Routledge encyclopedia of interpreting studies. London/New York: Routledge, 277–279.

Antonini, Rachele (2021). Non-professional translators and interpreters. In: Gambier, Yves & van Doorslaer, Luc (eds.) Handbook of translation studies: Vol. 5. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 171–176.

Antonini, Rachele; Cirillo, Letizia; Rossato, Linda & Torresi, Ira (2017). Introducing NPIT studies. In: Antonini, Rachele; Cirillo, Letizia; Rossato, Linda & Torresi, Ira (eds.) Non-professional interpreting and translation: state of the art and future of an emerging field of research. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1–26.

Borodo, Michał (2021). Non-professional translators in the context of globalization. In: Bielsa, Esperança & Kapsaskis, Dionysios (eds.) The Routledge handbook of translation and globalization. London/New York: Routledge, 190–201.

Evrin, Feyza & Meyer, Bernd (2016). Editorial. European Journal of Applied Linguistics 4 (1), 1–4.

Grbić, Nadja & Kujamäki, Pekka (2019). Professional vs. non-professional? How boundary work shapes research agendas in translation and interpreting studies. In: Dam, Helle V.; Brøgger, Matilde N. & Zethsen, Karen K. (eds.) Moving boundaries in translation studies. London/New York: Routledge, 113–131.

Martínez-Gómez, Aída (2015). Non-professional interpreters. In: Mikkelson, Holly & Jourdenais, Renée (eds.), The Routledge handbook of interpreting. London: Routledge, 417–431.

Pérez-González, Luis & Susam-Sarajeva, Şebnem (2012). Non-professionals translating and interpreting: participatory and engaged perspectives. The Translator 18 (2), 149–165.

THEMENSPEZIFISCHE LITERATUR: von den LV-Teilnehmer:innen selbst zu recherchieren

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 13:28