Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340101 UE Konsekutivdolmetschen I: Tschechisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
09.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
16.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
23.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
30.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
20.04.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
27.04.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
04.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
11.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
18.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
25.05.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
08.06.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
15.06.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Montag
22.06.
15:30 - 17:00
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Arbeit mit Video- und Audioaufnahmen. Intensive terminologische Aufbereitung des jeweiligen Themenfeldes. Analytisches Zuhören, Gedächtnisarbeit, Notizentechnik, Verdolmetschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt wird die aktive Mitarbeit und die Qualität der Dolmetschung in den Präsenzphasen sowie selbständiges Arbeiten in den Onlinephasen. Am Ende des Semesters sollen die erlernten Fertigkeiten selbständig angewendet werden können. Anwesenheitspflicht in allen Präsenzstunden, alle Onlinearbeiten sind abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgezeichnete Beherrschung beider Sprachen sowie Interesse an Erweiterung des eigenen Wortschatzes. "Basiskompetenz Dolmetschen" und "Notizentechnik" sind Voraussetzung. Individuelles Feedback geht auf individuelle Stärken und Übungsbedarf ein.
Prüfungsstoff
Beurteilung erfolgt laufend. Für eine positive Endnote müssen die Leistungen im Präsenzunterricht und in den Onlinephasen positiv sein.
Literatur
Wird auf der Plattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22