Universität Wien

340101 VU Translationsmanagement (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende entwickeln ein kritisch-kreatives Verständnis sowie Anwendungskompetenz für die Arbeitsabläufe im Projekt- und Qualitätsmanagement.

Inhalte der LV:
• Arten des Translationsmanagements: Übersetzungsmanagement, Lokalisierungsmanagement, Terminologiemanagement, Management von anderen translatorisch relevanten Projekten;
• Zentrale Projektprozessengruppen und deren Bedeutung für Translationsmanagement;
• Wesentliche Projekttechniken und Tools und deren Bedeutung für die translatorisch relevante Projektarbeit;
• Grundlegende Aspekte des Qualitätsmanagements und die zentralen translatorisch relevanten Qualitätsmodelle;
• Wesentliche Normen und Standards und deren Bedeutung für Translationsmanagement (ISO 17100:2015; weiters ISO 11669:2024, ISO 18587:2017, ISO 5060:2024, ISO 20771:2020, ISO 21720:2017)
• Initiierung, Planung, Umsetzung, Überwachung von Translations- und Qualitätsmanagement;
• Anwendungsrelevante Methoden, Techniken und Tools (inkl. Translationstechnologien) in konkreten Translationsprojekten sinnvoll und effizient
einzusetzen und zu reflektieren;
• Translationsprojekte bis zu mittlerer Komplexität in einer TSP-Simulation konform mit ISO17100 selbständig abzuwickeln;
• In Projektteams zu arbeiten, die eigenständige Arbeit mit Teams zu koordinieren;
• Translationsprojekte zu dokumentieren.

Methoden:
• Inhaltliche Inputs (Vortrag, angeleitetes Studium der Lektüre)
• Angeleitetes Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten
• Realisierung eines Projektes als Simulation eines TSPs (in Kleingruppen): Einbindung der Studierenden in eine realistische Umgebung, die den Betrieb, Rollen, Prozesse, Tools usw. eines professionellen Übersetzungsdienstleister nachahmt; Studierende agieren als Projektleiter*innen, Übersetzer*innen, Revisor*innen, Terminolog*innen, Qualitätsmanager, Risikomanager, technische Beauftragte usw.
• Peer-Feedback (Planungsphase der Translationsprojekte)

Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (=Anwesenheitspflicht!).

BITTE BEACHTEN: Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen sowie die damit verbundenen Kenntnisse und Fähigkeiten (insbesondere im Bereich Translationstechnologien) wird dringend empfohlen und in dieser Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 30 % Moodle-Quiz (Lektüre, inhaltliche Inputs)
• 50 % Projektarbeit und Peer-Review (Simulation eines TSP, Gruppenarbeit)
• 20 % Analyse des Projekts (Post-Mortem-Analyse, individuelle Analyse)

Erlaubte Hilfsmittel:
Bei den Teilleistungen sind sämtliche Hilfsmittel erlaubt, solange die eigene Leistung klar erkennbar ist und alle genutzten Hilfsmittel, die über die in der LV verfügten und empfohlenen Hilfsmittel (Folien, Unterlagen, Literatur, Vorlagen, Tools, andere Ressourcen) hinaus gehen, dokumentiert werden. KI-Hilfsmittel sind transparent anzugeben und die Prompts müssen mitgeliefert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet.
Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab : 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.

Prüfungsstoff

Umfasst die in der LV präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre. Die Studierenden präsentieren ihre Lernfortschritte und ihre Projektarbeiten, die Ergebnisse dieser Prozesse finden Eingang in die Projektarbeit und -analyse.

Literatur

Wird in der 1. Einheit und auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.10.2024 12:07