Universität Wien

340101 UE Konsekutivdolmetschen I Tschechisch (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 19.5. findet die Stunde online statt.

  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dolmetschen von Texten verschiedener Schwierigkeitsgrade (Vorträge, Interviews, Statements, Diskussionen), Grundlagen der Technik des Konsekutivdolmetschens: terminologische Vorbereitung, Gedächtnistraining, Rezeptionsübungen, Anwenden der Notizentechnik, Wiedergabe. Gearbeitet wird in beide Sprachrichtungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Beurteilung während des Semesters. Anwesenheitspflicht, verpflichtende Abgabe von Onlineaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausgezeichnete Beherrschung beider Sprachen. Notizentechnik dringend empfohlen. Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit, gute Vorbereitungen auf die Dolmetscheinsätze. Beurteilt wird das Anwenden erlernter Dolmetschstrategien sowie das Dolmetschprodukt.
Notenschlüssel:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Hausübungen, Beiträge im Unterricht: 30 Punkte

Prüfungsstoff

Praktische Dolmetschübungen, terminologische Vorbereitung, Recherche, Besprechung von Schwierigkeiten. Individuelles Feedback geht auf individuelle Stärken sowie den Übungsbedarf ein.

Literatur

Kadrić, M., Kaindl, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke Attempto

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 15:47