Universität Wien

340103 UE Text und Kommunikation mündlich Russisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 30.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Montag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht das gesprochene Wort in verschiedensten Ausprägungsformen.
Die Studierenden entwickeln ihre Hörverstehenskompetenzen weiter und produzieren je nach Kommunikationssituation ad hoc oder nach Vorbereitung eigene Texte. Der Schwerpunkt liegt auf mündlicher Textproduktion und das freie Sprechen.
In der Lehrveranstaltung wird vorwiegend intralingual gearbeitet. Die Studierenden erarbeiten die Texte sowohl einzeln als auch im Team, sie recherchieren zu einer Reihe von Themen, planen und entwerfen Texte, diskutieren ihre Ergebnisse im Unterricht, halten Präsentationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Unterricht (unabhängig davon, ob in Präsenz oder digital) während des ganzen Semesters, Hausarbeiten, Arbeitsaufträge mit Präsentation im Unterricht, ad hoc-Aufträge, Test.
Als Hilfsmittel sind einsprachige Russisch-Wörterbücher erlaubt.

Die Studierenden benötigen ein Laptop.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fortgeschrittene Russischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht; Studierende dürfen zweimal im Semester fehlen (nicht jedoch beim Test bzw. bei eigenen Präsentationen).

Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
– Hausübungen und aktive Mitarbeit im Unterricht (30%);
– Test (35%) ;
– Arbeitsauftrag mit Präsentation im Unterricht (35%).

Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 60% zu erreichen.

Prüfungsstoff

s. Ziele, Inhalte und Methode.

Literatur

Wird auf der Lernplattform bzw. während des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:49