340104 VO Konferenzterminologie und Internationale Organisationen (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 04.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 29.04.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 27.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lehrende
Termine
DIGITAL FR 15.10.2021, 05.11.2021, 19.11.2021, 03.12.2021, 10.12.2021, 14.01.2022 und 21.01.2022 11.30-13.00 Ort: digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.UPDATE: Auch der 2. Prüfungstermin findet DIGITAL statt!Wenn im digitalen Format: Offene Fragen, bei denen das Erlernte - meist anhand von Beispielen - angewandt abgeprüft wird. Die Prüfung ist im Open-Book-Format konzipiert. Das heißt, dass Sie natürlich Hilfsmittel verwenden können.
Wenn in Präsenz möglich: offene und MC-Fragen ohne Hilfsmittel.
Wenn in Präsenz möglich: offene und MC-Fragen ohne Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung sind mind. 51% der Maximalpunktzahl zu erreichen.
Prüfungsstoff
Vortrag (Powerpoint-Präsentation), Diskussion. Bei Nichtbesuch der LVA: Nachlese in den Werken auf der Literaturliste.
Literatur
Furtak, Florian (2015) Internationale Organisationen: Staatliche und nichtstaatliche Organisationen in der Weltpolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. (E-Book – Uni-Bibliothek)Auswärtiges Amt (1985) Internationale Organisationen : Bezeichnungen, Abkürzungen, Akronyme in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch. Berlin/Boston: De Gruyter. (E-Book – Uni-Bibliothek)Freistein, Katja; Leininger, Julia (2012) Handbuch Internationale Organisationen : theoretische Grundlagen und Akteure. München: Oldenbourg.Herbert, Jean (1980) Conference terminology : a manual for conference members and interpreters in English, French, Spanish, Russian, Italian, German, Hungarian. 2. überarbeitete Ausgabe. Amsterdam [u.a.] : Elsevier Scientific.www.dgvn.deOiiP – Österreichisches Institut für internationale Politikhttps://europa.eu/european-union/index_dewww.osce.orghttp://www.unis.unvienna.org/unis/de/unvienna.htmlhttps://www.unvienna.org/http://www.un.org/en/index.htmlhttp://www.coe.int/de/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Nach Absolvieren dieser LVA können Sie:- den Begriff „Internationale Organisation“ definieren und in Unterbegriffe einteilen.
- die Entstehungsgeschichte von IO skizzieren.
- die wichtigsten IO, deren Funktionsweise, Hauptorgane und Dolmetschdienste benennen.
- die Funktion und Bedeutung der besprochenen Organisationen kritisch hinterfragen und in einen aktuellen Kontext setzen.
Sie sind in der Lage
- zu erklären, warum und in welchen Kontexten es Konferenzterminologie gibt.
- anhand der zur Verfügung gestellten Basiskonferenzterminologie auf Deutsch die jeweiligen Entsprechungen in Ihren Arbeitssprachen selbständig zu erarbeiten.Methode: Live-Vortrag mit Interaktion DIGITAL