Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340105 UE Text und Kommunikation schriftlich Englisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
DI wtl von 09.03.2021 bis 20.04.2021 11.00-12.30 Ort: digital; DI wtl von 04.05.2021 bis 22.06.2021 11.00-12.30 Ort: digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Midterm Test 40% (20 Punkte)
Abschlusstest 40% (20 Punkte)
Hausaufgaben 20% (10 Punkte)
Keine elektronischen Hifsmittel eralubt.
Abschlusstest 40% (20 Punkte)
Hausaufgaben 20% (10 Punkte)
Keine elektronischen Hifsmittel eralubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0 - 59% 5
60 - 69% 4
70 - 79% 3
80 - 89% 2
90 - 100% 1Für eine positive Note müssen beide Tests positiv sein.
60 - 69% 4
70 - 79% 3
80 - 89% 2
90 - 100% 1Für eine positive Note müssen beide Tests positiv sein.
Prüfungsstoff
Alle im Unterricht besprochenen Themen und Textsorten.
Literatur
Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben bzw. bereit gestellt (Moodle).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 00:24
Kommunikationssituationen an, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven und produktiven Fähigkeiten, konkret um die Erweiterung des Leseverstehens und die Verbesserung der schriftlichen Textkompetenz.
Ausgangspunkt sind ein Auftrag und Ausgangsmaterialien. Die Studierenden erlernen Strategien für Auftragsanalyse, Ausgangstextanalyse, Zieltextplanung, Textoptimierung und
Produktargumentation und setzen dieses Wissen beim Texten auf der Basis von konkreten Aufträgen um. Das Ziel sind auftragsadäquate Texte mit einem akzeptablen Maß an
Korrektheit.
Inhalte: Leseverstehensstrategien und Strategien für reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, funktionsadäquate Methoden der Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung
Methode: Analyse des Auftrags (Funktionsgleichheit oder Funktionsvarianz bei Ausgangs- und Zieltexten), Analyse der Ausgangsmaterialien, Zieltextplanung und Recherchebedarf eruieren in der UE, Sicherung der Analyseergebnisse, Recherche und Textproduktion außerhalb der UE, Diskussion der Zieltexte/Feedback in der UE, Erstellen einer optimierten Textversion.