Universität Wien

340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umgang mit unterschiedlichen Kulturbegriffen, Angewandte Kulturtheorie
Mehrdimensionale Betrachtung von Literatur, Kunst, Journalismus und Alltagskultur
Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Politik und Kunst
Die VO soll dazu beitragen, Ihre Wahrnehmung für kulturelle Kontexte zu schärfen und Ihnen helfen, professionell mit kulturellen Präsuppositionen umzugehen.
An ausgewählten Beispielen aus Literatur, Kunst, Journalismus und Alltag soll gezeigt werden, wie kulturelle Kontexte sich konkret (in Texten) manifestieren und wie unterschiedliche (historische) Perspektiven die Interpretation von Ereignissen und Zusammenhängen beeinflussen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung, keine Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiv Absolvierte Abschlussprüfung: 60 von 100 Punkten erreicht
90-100 Punkte: Sehr gut
80-89 Punkte: Gut
70-79 Punkte: Befriedigend
60-69 Punkte: Genügend
0-59 Punkte: Nicht genügend

Prüfungsstoff

Alle in der VO behandelten Themen und Gebiete;
Texte von der Leseliste
Filme von der Filmliste
Detaillierte Informationen werden auf Moodle bereitgestellt

Literatur

Leseliste WS 2020/21:
– Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte. In: Der Gefesselte. Erzählungen I. Fischer TB, Frankfurt/ Main 1991
– Josef Haslinger: Opernball. Roman. Frankfurt am Main: Fischer 1995
– Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975 (seither wiederholt neu aufgelegt)
– Mithu Sanyal: Identitti. Roman. Hanser 2021
– Vladimir Vertlib: Zwischenstationen. Roman. Wien, München: Deuticke 1999; TB-Ausgabe: München: dtv 2001

Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters in der Vorlesung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 11:49