340109 VO Konferenzterminologie und Internationale Organisationen (2018S)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.06.2018 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Freitag 05.10.2018 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 23.11.2018 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 25.01.2019 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 23.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 13.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 18.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 25.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Freitag 29.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Multiple Choice und halboffene Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung sind mind. 50% der Maximalpunktzahl zu erreichen.
Prüfungsstoff
Vortrag (Powerpoint-Präsentation), Diskussion und Lektüre (wird in LV bekannt gegeben).
Literatur
Auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Sie können
- den Begriff „Internationale Organisation“ definieren und in Unterbegriffe einteilen.
- die Entstehungsgeschichte von IO skizzieren.
- die wichtigsten IO, deren Funktionsweise, Hauptorgane und Dolmetschdienste benennen.
- die Funktion und Bedeutung der besprochenen Organisationen kritisch hinterfragen und in einen aktuellen Kontext setzen.
- erklären, warum und in welchen Kontexten es Konferenzterminologie gibt.
Sie sind in der Lage aufgrund der zur Verfügung gestellten Basiskonferenzterminologie auf Deutsch die jeweiligen Entsprechungen in Ihren Arbeitssprachen selbständig zu erarbeiten.
Methoden:
Vortrag, Diskussion und andere interaktive Elemente.