340110 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Diese LV findet in der Kolingasse 14-16 statt.
Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Studierenden auf der Warteliste und Studierenden, die sich in der zweiten Anmeldephase anmelden, wird empfohlen, an der ersten Stunde teilzunehmen.Eine Abmeldung von der LV ist bis 31.3. möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind 2 Fehlstunden erlaubt.
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für das PS wird das Wissen aus der VO 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' vorausgesetzt. Das vorherige oder parallele Absolvieren der UE 'Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion' wird dringend empfohlen.Ziel des Proseminars ist die vertiefende Auseinandersetzung mit einem aktuellen Forschungsbereich der translationswissenschaftlichen Forschung. Die Studierenden lernen im Proseminar, sich kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen und ihre eigenen Gedanken und Fragen zu formulieren und in einer wissenschaftlichen Arbeit zu bearbeiten. Im Zuge des Proseminars soll eine Literaturarbeit zu einer von den Studierenden selbst erarbeiteten Fragestellung aus diesem Bereich verfasst werden.Semesterthema: Rolle(n) und Handlungsspielräume von Dolmetscher:innenIm Unterricht wird gemeinsam zentrale Literatur zum Semesterthema erarbeitet und diskutiert. Dabei setzen die Studierenden sich in praktischen Übungen mit den grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander und werden schrittweise an die Formulierung einer eigenen Fragestellung herangeführt: Welche Gegenstandsbereiche und zentralen Fragen gibt es in der Forschung zu Rollen und Handlungsspielräumen von Dolmetscher:innen? Womit möchte ich mich in meiner Proseminararbeit beschäftigen? Wie formuliere ich eine Fragestellung und grenze diese sinnvoll ein? Wie recherchiere und bearbeite ich relevante Literatur? Wie strukturiere ich eine Literaturarbeit? Wie gehe ich mit Quellenverweisen um?Durch verschiedene Lese-, Recherche-, Reflexions- und Schreibaufgaben werden bereits im Laufe des Semesters wesentliche Vorarbeiten für die Proseminararbeit geleistet, die bis 15.7. abzugeben ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Laufende Arbeitsaufträge als Begleitung der im Unterricht behandelten Themen als Begleitung der PS-Arbeit (u.a. Recherche, Exzerpt, Exposé, Beginn eines Kapitels, Peer-Feedback)
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Präsentation des Forschungsvorhabens sowie von Arbeitsaufträgen
- Proseminararbeit (10-12 Seiten, Abgabe bis 15.7.2023)Die Proseminararbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen. Die Verwendung von Textgenerationssoftware ist nicht erlaubt.
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Präsentation des Forschungsvorhabens sowie von Arbeitsaufträgen
- Proseminararbeit (10-12 Seiten, Abgabe bis 15.7.2023)Die Proseminararbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen. Die Verwendung von Textgenerationssoftware ist nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, maximal 2 Fehlstunden erlaubt.- 40% Leistungen im Laufe des Semesters
(max. 15 Punkte für mündliche Diskussionsbeiträge zur Lektüre und Forschungsvorhaben anderer sowie Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens und -fortschritts; max. 25 Punkte für schriftliche Aufgaben. Für verspätete Abgaben wird pro begonnener Woche die einer Notenstufe entsprechende Anzahl an Punkten abgezogen.)
- 60% Proseminararbeit (max. 60 Punkte)Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Proseminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Würde aufgrund einer negativ ausgefallenen Proseminararbeit das Semester negativ beurteilt, wird einmalig eine 2-wöchige Frist zur nochmaligen Einreichung der Proseminararbeit eingeräumt. Dies gilt nicht wenn das notenrelevante Gespräch nicht positiv absolviert wurde oder ein Versuch eine Teilleistung zu erschleichen festgestellt wurde. Bei einer erschlichenen Teilleistung (dazu zählen alle Abgaben) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und nicht beurteilt, im Sammelzeugnis wird ein X eingetragen.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
(max. 15 Punkte für mündliche Diskussionsbeiträge zur Lektüre und Forschungsvorhaben anderer sowie Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens und -fortschritts; max. 25 Punkte für schriftliche Aufgaben. Für verspätete Abgaben wird pro begonnener Woche die einer Notenstufe entsprechende Anzahl an Punkten abgezogen.)
- 60% Proseminararbeit (max. 60 Punkte)Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Proseminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Würde aufgrund einer negativ ausgefallenen Proseminararbeit das Semester negativ beurteilt, wird einmalig eine 2-wöchige Frist zur nochmaligen Einreichung der Proseminararbeit eingeräumt. Dies gilt nicht wenn das notenrelevante Gespräch nicht positiv absolviert wurde oder ein Versuch eine Teilleistung zu erschleichen festgestellt wurde. Bei einer erschlichenen Teilleistung (dazu zählen alle Abgaben) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und nicht beurteilt, im Sammelzeugnis wird ein X eingetragen.Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Lehrinhalte aus den Präsenzeinheiten, Basisliteratur sowie von den Studierenden recherchierte themenspezifische Literatur
Literatur
Basisliteratur Semesterthema:
Angelelli, Claudia V. (2004). Revisiting the Interpreter’s Role : A Study of Conference, Court, and Medical Interpreters in Canada, Mexico, and the United States. Philadelphia: John Benjamins.Baraldi. (2019). Pragmatics and agency in healthcare interpreting. In The Routledge Handbook of Translation and Pragmatics (1st ed., pp. 319–335). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315205564-18Llewellyn-Jones, Peter & Lee, Robert G. (2013). "Getting to the Core of Role: Defining Interpreters’ Role-Space," International Journal of Interpreter Education: Vol. 5: Iss. 2, Article 5.
https://tigerprints.clemson.edu/ijie/vol5/iss2/5Pöllabauer, Sonja (2015) Role. In: Pöchhacker, Franz (ed). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge, 355-360.Wadensjö, Cecilia (2015). Footing. In: Pöchhacker, Franz (ed). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge, 166-168.Weitere themenspezifische Literatur wird von den Teilnehmer:innen selbst recherchiert.Basisliteratur wissenschaftliches Schreiben:
Boeglin, Martha (2007). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: gelassen und effektiv studieren. Paderborn: Fink.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Jesson, Jill K., Matheson, Lydia & Lacey, Fiona M. (2011). Doing your literature review. Traditional and systematic techniques. London: Sage.
Angelelli, Claudia V. (2004). Revisiting the Interpreter’s Role : A Study of Conference, Court, and Medical Interpreters in Canada, Mexico, and the United States. Philadelphia: John Benjamins.Baraldi. (2019). Pragmatics and agency in healthcare interpreting. In The Routledge Handbook of Translation and Pragmatics (1st ed., pp. 319–335). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315205564-18Llewellyn-Jones, Peter & Lee, Robert G. (2013). "Getting to the Core of Role: Defining Interpreters’ Role-Space," International Journal of Interpreter Education: Vol. 5: Iss. 2, Article 5.
https://tigerprints.clemson.edu/ijie/vol5/iss2/5Pöllabauer, Sonja (2015) Role. In: Pöchhacker, Franz (ed). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge, 355-360.Wadensjö, Cecilia (2015). Footing. In: Pöchhacker, Franz (ed). Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge, 166-168.Weitere themenspezifische Literatur wird von den Teilnehmer:innen selbst recherchiert.Basisliteratur wissenschaftliches Schreiben:
Boeglin, Martha (2007). Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: gelassen und effektiv studieren. Paderborn: Fink.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Jesson, Jill K., Matheson, Lydia & Lacey, Fiona M. (2011). Doing your literature review. Traditional and systematic techniques. London: Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 07:29