340113 VO Sprachtechnologien, Informations- und Interfacedesign (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 18.07.2023 09:00 - 10:30 Digital
- Montag 04.09.2023 09:00 - 10:30 Digital
- Montag 02.10.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 20.11.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.01.2024 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 04.05.2023: Die Lv findet hybrid als Block im Juli statt.
Herr Wloka ist bis auf weiteres krank und daher finden die Lehrveranstaltungen nicht statt. Sie werden von Herrn Wloka per Mail auf dem Laufenden gehalten.-
Montag
03.07.
09:00 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG -
Dienstag
04.07.
09:00 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG -
Mittwoch
05.07.
09:00 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG -
Donnerstag
06.07.
09:00 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG -
Freitag
07.07.
09:00 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Abschlussprüfung findet schriftlich digital statt. Es handelt sich um eine Open-Book-Prüfung, bei der alle Hilfsmittel erlaubt sind. Es muss allerdings transparent angegeben werden, welche Hilfsmittel verwendet wurden. Die Antworten werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Schriftliche Prüfung digital: Die Prüfung wird auf Moodle mit Prüfungsbogen zum Download stattfinden (Prüfungsbogen im Word-Format zum Download und Abgabe der Prüfung als PDF-Datei über Moodle).
Umfang: Fünf Fragenblöcke mit offenen Fragen. Die Fragen sind am Prüfungsbogen in ganzen Sätzen zu beantworten. Wird eine Frage nur in Stichworten beantwortet, ist die Punktezahl dafür 0.
Dauer: 90 Minuten, inkl. Down- und Upload des Prüfungsbogens.
Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.
Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Um Missverständnisse und Plagiate zu vermeiden, sollen Sie die Antworten mit eigenen Worten formulieren. Direkte Zitate müssen gekennzeichnet sein.
Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Angemeldete Studierende erhalten vor der Prüfung eine E-Mail mit dem Link zu dem Moodle-Raum, in dem die Prüfung stattfinden wird. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Während der Prüfung ist für eine Prüfungsaufsicht gesorgt, an die man sich per E-Mail oder per Videokonferenztool bei technischen Problemen und Unklarheiten wenden kann (Kontaktdetails werden am Prüfungsbogen und in Moodle bekannt gegeben).
Umfang: Fünf Fragenblöcke mit offenen Fragen. Die Fragen sind am Prüfungsbogen in ganzen Sätzen zu beantworten. Wird eine Frage nur in Stichworten beantwortet, ist die Punktezahl dafür 0.
Dauer: 90 Minuten, inkl. Down- und Upload des Prüfungsbogens.
Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.
Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Um Missverständnisse und Plagiate zu vermeiden, sollen Sie die Antworten mit eigenen Worten formulieren. Direkte Zitate müssen gekennzeichnet sein.
Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Angemeldete Studierende erhalten vor der Prüfung eine E-Mail mit dem Link zu dem Moodle-Raum, in dem die Prüfung stattfinden wird. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Während der Prüfung ist für eine Prüfungsaufsicht gesorgt, an die man sich per E-Mail oder per Videokonferenztool bei technischen Problemen und Unklarheiten wenden kann (Kontaktdetails werden am Prüfungsbogen und in Moodle bekannt gegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung bei > 60%.
Über 90%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-69%: 4Insgesamt zu erreichende Punkte: 50 Punkte
Über 90%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-69%: 4Insgesamt zu erreichende Punkte: 50 Punkte
Prüfungsstoff
Es wird aus folgenden Themenbereichen geprüft:
Sprachtechnologien und Natural Language Processing mit Schwerpunkt auf Arten und Einsatz von Sprachtechnologien
Maschinelle Translation
CAT-Tools
Einsatz von Übersetzungstechnologien
Informationsdesign
Gestaltpsychologie, Schrift und Typographie, interkulturelle Aspekte im Design
Medienkompetenz und Internet, Social Media und Netzwerke
Interfacedesign mit Schwerpunkt auf Mensch-Computer-Interaktion
Digital Humanism
Digital Humanities mit Schwerpunkt auf Metadaten und AnnotationBonusaufgaben:
Sie können eine Frage der Prüfung streichen (und damit die volle Punktezahl für diese Frage erhalten), wenn Sie ein Bonusaufgaben-Paket (nähere Beschreibung auf Moodle) erledigen:
Das Bonusaufgaben-Paket muss vollständig und anhand der in der Vorlesung bekanntgegebenen Kriterien erfüllt werden, um eine Prüfungsfrage streichen zu können. Wird ein Bonusaufgaben-Paket nicht anhand der Kriterien oder innerhalb der Frist (=24 Stunden vor dem Prüfungsantritt) erledigt, gibt es keine Punkte.
Studierende können so viele Bonusaufgaben-Pakete erledigen, wie sie möchten. Allerdings können sie insgesamt nur eine Frage in der Prüfung durch ein Bonusaufgaben-Paket ersetzen.
Die erarbeiteten Bonuspunkte sind für alle vier Prüfungstermine der Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gültig (bis zum Ende des Wintersemesters 2023).
Sprachtechnologien und Natural Language Processing mit Schwerpunkt auf Arten und Einsatz von Sprachtechnologien
Maschinelle Translation
CAT-Tools
Einsatz von Übersetzungstechnologien
Informationsdesign
Gestaltpsychologie, Schrift und Typographie, interkulturelle Aspekte im Design
Medienkompetenz und Internet, Social Media und Netzwerke
Interfacedesign mit Schwerpunkt auf Mensch-Computer-Interaktion
Digital Humanism
Digital Humanities mit Schwerpunkt auf Metadaten und AnnotationBonusaufgaben:
Sie können eine Frage der Prüfung streichen (und damit die volle Punktezahl für diese Frage erhalten), wenn Sie ein Bonusaufgaben-Paket (nähere Beschreibung auf Moodle) erledigen:
Das Bonusaufgaben-Paket muss vollständig und anhand der in der Vorlesung bekanntgegebenen Kriterien erfüllt werden, um eine Prüfungsfrage streichen zu können. Wird ein Bonusaufgaben-Paket nicht anhand der Kriterien oder innerhalb der Frist (=24 Stunden vor dem Prüfungsantritt) erledigt, gibt es keine Punkte.
Studierende können so viele Bonusaufgaben-Pakete erledigen, wie sie möchten. Allerdings können sie insgesamt nur eine Frage in der Prüfung durch ein Bonusaufgaben-Paket ersetzen.
Die erarbeiteten Bonuspunkte sind für alle vier Prüfungstermine der Lehrveranstaltung des Sommersemesters 2023 gültig (bis zum Ende des Wintersemesters 2023).
Literatur
Brockmeier, D. (2010) Bild, Sprache, Schrift - Zum Sprachverständnis in der zeitgenössischen deutschsprachigen Bildtheorie. Grin Verlag 2010Cartensen, K.-U- (2017). Sprachtechnologie, Version 2.2 2017 http://kai-uwe-carstensen.de/Publikationen/Sprachtechnologie.pdfHausser, R. (2000) Grundlagen der Computerlinguistik - Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache (mit 772 – Übungen). Springer.Andreas Kaplan, A. & Haenlein, M. (2010) Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons 53, 59-68Schlageter, W. (2013) Wissen im Sinne der Wissenschaften: Exaktes Wissen, Empirisches Wissen, Grenzen des Wissens. Frankfurter Literaturverlag GmbHBantz, D. & Lee, E. A. (2018) Plato and the Nerd: The Creative Partnership of Humans and Technology. CHOICE: Current Reviews for Academic Libraries 55.10; 1219. Web.Lee, E. A. (2020) The Coevolution: The Entwined Futures of Humans and Machines. Google BooksCeruzzi, P. E. (2012) Computing: A Concise History (MIT Press Essential Knowledge) MIT Press.Free Software Foundation (1996) What is free software? https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.en.htmlStallman, R. (2013) Freie Software ist jetzt sogar noch wichtiger. https://www.gnu.org/philosophy/free-software-even-more-important.de.htmlNational Institute of Standards and Technology (2011) The NIST Definition of Cloud Computing.DIN 5008 (2020) Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung ISBN 978-3-410-21367-3Turtschi, R. (1996) Praktische Typographie Niggli, ISBN 978-3-721-20292-2Berners-Lee, T. (1990) Information Management: A Proposal. CERN
Dubost, K. My Web site is standard! And yours? http://www.w3.org/QA/2002/04/Web-QualityHofstede, G., Hofstede, G. J. & Minkov M. (2010) Cultures and Organizations: Software of the Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. Revised and Expanded Third Edition, New York, NY, McGraw-Hill.Wloka, B., Winiwarter, W. & Budin, G. (2013) DASISH: An Initiative for a European Data Humanities Infrastructure. ACM International Conference Proceeding Series. 10.1145/2539150.2539237.Koehn, P. (2009) Statistical Machine Translation. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9780511815829Koehn, P. (2020) Neural Machine Translation. Cambridge: Cambridge University Press.Mitkov, R. & Hutchins, J. (2005). Machine Translation: General Overview. In: The Oxford Handbook of Computational Linguistics. Oxford University Press.Hutchins, W. H. (1995) Machine Translation: A Brief History.Bowker, L. (2014) Computer-aided translation: translator training. In: Routledge encyclopedia of translation technology (pp. 126-142). Routledge.
Dubost, K. My Web site is standard! And yours? http://www.w3.org/QA/2002/04/Web-QualityHofstede, G., Hofstede, G. J. & Minkov M. (2010) Cultures and Organizations: Software of the Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. Revised and Expanded Third Edition, New York, NY, McGraw-Hill.Wloka, B., Winiwarter, W. & Budin, G. (2013) DASISH: An Initiative for a European Data Humanities Infrastructure. ACM International Conference Proceeding Series. 10.1145/2539150.2539237.Koehn, P. (2009) Statistical Machine Translation. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9780511815829Koehn, P. (2020) Neural Machine Translation. Cambridge: Cambridge University Press.Mitkov, R. & Hutchins, J. (2005). Machine Translation: General Overview. In: The Oxford Handbook of Computational Linguistics. Oxford University Press.Hutchins, W. H. (1995) Machine Translation: A Brief History.Bowker, L. (2014) Computer-aided translation: translator training. In: Routledge encyclopedia of translation technology (pp. 126-142). Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 14:28
Die Studierenden kennen unterschiedliche Medien als Technologien zum Speichern, Übertragen und Verarbeiten von Informationen sowie den Vorgang der Digitalisierung.
Sie haben grundlegendes Wissen im Bereich des Interfacedesigns, Screendesigns und des interkulturellen Designs.
Die Studierenden haben einen Einblick in den wissenschaftlichen digitalen Wissensaustausch, Langzeitspeicherung von Daten sowie digitale Methoden der Informationsgewinnung in den Geisteswissenschaften.
Sie sind sich über die Funktionsweise und Implikationen der gängigsten aktuellen digitalen sozialen Medien, Netzwerke und dem aktuell entstehenden Konzept des Digital Humanism bewusst.