Universität Wien

340113 VO Sprachtechnologien, Informations- und Interfacedesign (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Donnerstag 18.04. 15:00 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Donnerstag 23.05. 15:00 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von den Arten und Grundlagen der Sprachtechnologien, beschäftigt sich diese Lehrveranstaltung mit den besonders für die transkulturelle Kommunikation relevanten Technologien sowie den jüngsten technischen Neuerung, wie etwa generative Sprachmodelle und deren Vorteile, Nachteile und Risiken. In Bezug auf den Themenbereich Informations- und Interfacedesign wird der Fokus Mensch-Computer-Interaktion, insbesondere Usability und Barrierefreiheit, gelegt. Zuletzt werden die Bereiche digitale Geisteswissenschaft und Informationsmanagement umrissen.

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Sprachtechnologien für den eigenen Kommunikationsbedarf zu verwenden und auszuwählen sowie erste Einblicke in die technischen Hintergründe der Technologien zu geben. Weiters sind Studierende in der Lage Informationsdesigns zu evaluieren und zu bewerten sowie Empfehlungen für Verbesserungen zu geben. Weiters können Studierende verschiedene Quellen der Informationen im Bereich transkulturelle Kommunikation, wie etwa Sprachressourcen, einschätzen und unterscheiden. Zu diesem Zweck verbindet die Lehrveranstaltung theoretische Vermittlungen mit praktischen, interaktiven Beispielen und Bonusübungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlussprüfung findet schriftlich vor Ort statt. Es handelt sich um eine Open-Book-Prüfung, bei der alle Hilfsmittel erlaubt sind. Es muss allerdings transparent angegeben werden, welche Hilfsmittel verwendet wurden.

Umfang: Fünf Fragenblöcke mit offenen Fragen. Die Fragen sind am Prüfungsbogen in ganzen Sätzen zu beantworten. Wird eine Frage nur in Stichworten beantwortet, ist die Punktezahl dafür 0.

Dauer: 90 Minuten

Die Prüfung ist selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben.

Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Um Missverständnisse und Plagiate zu vermeiden, sollen Sie die Antworten mit eigenen Worten formulieren. Direkte Zitate müssen gekennzeichnet sein.

Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Angemeldete Studierende erhalten vor der Prüfung eine E-Mail mit dem Link zu dem Moodle-Raum, in dem die Prüfung stattfinden wird. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung bei > 60%.
Über 90%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-69%: 4

Insgesamt zu erreichende Punkte: 50 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung (siehe Moodle) besprochenen Inhalte und Pflichtliteratur.

Literatur

Brockmeier, D. (2010) Bild, Sprache, Schrift - Zum Sprachverständnis in der zeitgenössischen deutschsprachigen Bildtheorie. Grin Verlag 2010

Cartensen, K.-U- (2017). Sprachtechnologie, Version 2.2 2017 http://kai-uwe-carstensen.de/Publikationen/Sprachtechnologie.pdf

Hausser, R. (2000) Grundlagen der Computerlinguistik - Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache (mit 772 – Übungen). Springer.

Andreas Kaplan, A. & Haenlein, M. (2010) Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons 53, 59-68

Schlageter, W. (2013) Wissen im Sinne der Wissenschaften: Exaktes Wissen, Empirisches Wissen, Grenzen des Wissens. Frankfurter Literaturverlag GmbH

Bantz, D. & Lee, E. A. (2018) Plato and the Nerd: The Creative Partnership of Humans and Technology. CHOICE: Current Reviews for Academic Libraries 55.10; 1219. Web.

Lee, E. A. (2020) The Coevolution: The Entwined Futures of Humans and Machines. Google Books

Ceruzzi, P. E. (2012) Computing: A Concise History (MIT Press Essential Knowledge) MIT Press.

Free Software Foundation (1996) What is free software? https://www.gnu.org/philosophy/free-sw.en.html

Stallman, R. (2013) Freie Software ist jetzt sogar noch wichtiger. https://www.gnu.org/philosophy/free-software-even-more-important.de.html

National Institute of Standards and Technology (2011) The NIST Definition of Cloud Computing.

DIN 5008 (2020) Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung ISBN 978-3-410-21367-3

Turtschi, R. (1996) Praktische Typographie Niggli, ISBN 978-3-721-20292-2

Berners-Lee, T. (1990) Information Management: A Proposal. CERN
Dubost, K. My Web site is standard! And yours? http://www.w3.org/QA/2002/04/Web-Quality

Hofstede, G., Hofstede, G. J. & Minkov M. (2010) Cultures and Organizations: Software of the Mind. Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. Revised and Expanded Third Edition, New York, NY, McGraw-Hill.

Kenny, Dorothy (Ed.). (2022). Machine translation for everyone: Empowering users in the age of artificial intelligence (Vol. 18). Language Science Press. https://langsci-press.org/catalog/book/342

Koehn, P. (2009) Statistical Machine Translation. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9780511815829

Koehn, P. (2020) Neural Machine Translation. Cambridge: Cambridge University Press.

Mitkov, R. & Hutchins, J. (2005). Machine Translation: General Overview. In: The Oxford Handbook of Computational Linguistics. Oxford University Press.

Hutchins, W. H. (1995) Machine Translation: A Brief History.

Bowker, L. (2014) Computer-aided translation: translator training. In: Routledge encyclopedia of translation technology (pp. 126-142). Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 18.04.2024 14:26