Universität Wien

340115 UE Übersetzungs- und Lokalisierungsmanagement (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Übersicht über den aktuellen Stand der Übersetzungstechnologie und ihren Nutzen für ein effizientes Arbeiten. Verschiedene Software-Applikationen und Hilfsmittel. Aufarbeiten von bestehenden Übersetzungen; Anlage, Verwaltung und Pflege von Translation Memories und Terminologiedatenbanken, Umgang mit verschiedenen AT-Formaten (doc, xls, ppt, fm, txt ...). Vermittlung der Besonderheiten der Software- und Webseitenübersetzung. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden verschiedene Software-Benutzeroberflächen, Hilfesysteme, Webseiten und Inhalte von Online-Redaktionssystemen mit Hilfe von Übersetzungstechnologie übersetzt.

Blocklehrveranstaltung im Medienlabor 2; Blocktermine werden per Email und Aushang bekanntgegeben.

Termine:

Montag, 19.11.2012 12:00 - 16:00

Freitag, 23.11.2012 13:30 - 17:00

Freitag, 30.11.2012 13:30 - 17:00

Freitag, 7.12.2012 13:30 - 17:00

Freitag, 11.1.2013 13:30 - 17:00

Freitag, 18.1.2013 13:30 - 18:00

Freitag, 25.1.2013 13:30 - 18:00

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersicht über den aktuellen Stand der Übersetzungstechnologie und ihren Nutzen für ein effizientes Arbeiten. Verschiedene Software-Applikationen und Hilfsmittel. Aufarbeiten von bestehenden Übersetzungen; Anlage, Verwaltung und Pflege von Translation Memories und Terminologiedatenbanken, Umgang mit verschiedenen AT-Formaten (doc, xls, ppt, fm, txt ...). Vermittlung der Besonderheiten der Software- und Webseitenübersetzung. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden verschiedene Software-Benutzeroberflächen, Hilfesysteme, Webseiten und Inhalte von Online-Redaktionssystemen mit Hilfe von Übersetzungstechnologie übersetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsbeurteilung: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Ständige Anwesenheit ist Pflicht! Am Ende des Semesters werden die Studierenden das in der Lehrveranstaltung erworbene Wissen durch Hausarbeiten vertiefen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziel ist ein koordiniertes und zeitsparendes Arbeiten mit aktuellen Softwareprodukten der Übersetzungstechnologie, verschiedenen AT-Formaten und Terminologiemanagement. Außerdem die Herangehensweise beim Übersetzen von Web-Inhalten und Softwareprodukten.

Prüfungsstoff

Vermittlung der relevanten Kenntnisse und Kompetenzen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Aktive Mitarbeit während der LV.

Literatur

Wird in der LV bekannt geben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45