340115 UE Übersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 10.03. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 24.03. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 24.03. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 21.04. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 21.04. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 28.04. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 28.04. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
-
Freitag
19.05.
13:15 - 14:45
Digital
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG -
Freitag
19.05.
15:00 - 16:30
Digital
Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG - Freitag 02.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 02.06. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 16.06. 13:15 - 14:45 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Freitag 16.06. 15:00 - 16:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
50% Kreuzerlübungen (Aufgaben und Mitarbeit),
15% Test,
35% Projektmappe .Für sämtliche Teilleistungen sind alle Hilfsmittel erlaubt.
15% Test,
35% Projektmappe .Für sämtliche Teilleistungen sind alle Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet.
Ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.Studierende sollen vor der LV mit den grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows vertraut sein. Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen. Empfohlene Kompetenzen: Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen. Empfohlene Anwendungsprogramme: MS Office Word, MS Office Excel bzw. gleichwertige OpenOffice-Anwendungsprogramme, Datenkompressionsprogramme (zip).Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen und ein gleichzeitiger Besuch der im Curriculum für das zweite Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen wird empfohlen. Die Absolvierung oder zumindest der gleichzeitige Besuch der VO Methoden, Prozesse & Technologien der Sprachindustrie und der VO+UE Projekt-, Qualitäts- und Prozessmanagement wird empfohlen.
Ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Notenskala: 0-60 nicht genügend, 61-70 genügend, 71-80 befriedigend, 81-90 gut, 91-100 sehr gut.Studierende sollen vor der LV mit den grundlegenden Funktionen des Betriebssystems Windows vertraut sein. Neben dem sicheren Umgang mit den Bedienelementen des Desktops sowie den Windows-Anwendungsprogrammen sollen die Studierenden eine strukturierte Datei- und Ordnerverwaltung beherrschen. Empfohlene Kompetenzen: Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows: Programme starten, Dokumente öffnen, die entsprechenden Programme zum öffnen von Dateien auswählen, Dateien suchen, Datei-Ablage, Windows-Explorer (Dateien öffnen, speichern, umbenennen), Datenaustausch, Dateiverwaltung (Laufwerke, Organisation von Ordnern und Dateien, etc.), Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen. Empfohlene Anwendungsprogramme: MS Office Word, MS Office Excel bzw. gleichwertige OpenOffice-Anwendungsprogramme, Datenkompressionsprogramme (zip).Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen und ein gleichzeitiger Besuch der im Curriculum für das zweite Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen wird empfohlen. Die Absolvierung oder zumindest der gleichzeitige Besuch der VO Methoden, Prozesse & Technologien der Sprachindustrie und der VO+UE Projekt-, Qualitäts- und Prozessmanagement wird empfohlen.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff für die Onlinetests umfasst die in der LV und durch die Pflichtlektüre erarbeiteten Inhalte.
Literatur
Arntz, R., Picht, H. und Schmitz, K.-D. 2014. Einführung in die Terminologiearbeit. Georg Olms Verlag. (ausgewählte Kapitel)
Bowker, L. und Pearson, J. 2002. Working with Specialized Language. A Practical Guide to Using Corpora. Routledge. (ausgewählte Kapitel)
Reinke, U. 2013. “State of the Art in Translation Memory Technology.” Translation: Computation, Corpora, Cognition. Special Issue on Language Technologies for a Multilingual Europe, 3(1), S. 27-48.
Bowker, L. und Pearson, J. 2002. Working with Specialized Language. A Practical Guide to Using Corpora. Routledge. (ausgewählte Kapitel)
Reinke, U. 2013. “State of the Art in Translation Memory Technology.” Translation: Computation, Corpora, Cognition. Special Issue on Language Technologies for a Multilingual Europe, 3(1), S. 27-48.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse zu den drei Themenschwerpunkten und praktische Arbeitstechniken mit Übersetzungstechnologien (Translation-Memory-Systeme, Terminologieverwaltungssysteme) zu vermitteln.
Die Studierenden sollten nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung:
- die zentralen Übersetzungstechnologien, die in der translatorischen Praxis verwendet werden, kennen;
- die wichtigsten Produkte der Übersetzungstechnologien, die in der translatorischen Praxis verwendet werden, kennen;
- zeitsparend und effizient mit CAT-Tools arbeiten können;
- Übersetzungstechnologien nach Bedarf und Projekt evaluieren und einsetzten können;
- mit unterschiedlichen AT-Formaten umgehen können;
- mit unterschiedlichen Austauschformaten umgehen können;
- Terminologiedatenbanken anlegen, befüllen und verwalten können;
- evaluieren können, wie Sprachressourcen effizient in der translatorischen Praxis eingesetzt werden können.Inhalte:
Übersicht über den aktuellen Stand der Übersetzungstechnologie und deren praktischer Einsatz beim Übersetzen; praktisches Arbeiten mit aktuellen Übersetzungstechnologien, insbesondere Translation-Memory-Systemen; Übersicht über die relevanten Sprachressourcen; ausgewählte Themen zum Sprachressourcenmanagement; mehrsprachige Terminologiearbeit und -management, praktisches Arbeiten mit Terminologieverwaltungssystemen.Methoden:
Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, eigenständiges Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten und Aufgaben, erfahrungsorientierte Elemente mit den Softwareanwendungen, eigenständiges Arbeiten mit relevanten Softwareanwendungen (Aufgaben werden mit Softwareanwendungen erarbeitet!).